jugend.rlp.de
30.05.2023

Schöne Pfingstferien!

Das gesamte Team von jugend.rlp wünscht allen Fachkräften und Mitarbeiter:innen aus der Jugendarbeit sowie allen anderen Besucher:innen von jugend.rlp schöne Pfingstferien und erfolgreiche Ferienprojekte.
Auch wir verabschieden uns in eine kleine Redaktionspause und melden uns ab dem 12. Juni wieder mit täglichen News und Infos rund um die Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz.

Viele Grüße, Gesundheit und eine gute Zeit wünscht
das Team von jugend.rlp

jugend.rlp.de
26.05.2023

"Grill ´em all" Jugend-Bandfestival

Das Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz veranstaltet in Kooperation mit der Kulturfabrik Airfield e.V. wieder das "Grill ´em all" Jugend-Bandfestival. Das bedeutet 7 Bands in 7 Stunden, eine Mischung aus dem Repertoire aufstrebender Nachwuchsbands aus Mainz und Umgebung. Das Bewerbungsverfahren für 2023 ist abgeschlossen und die Bands stehen fest. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Verlosung mit attraktiven Preisen, wie z.B. Freikarten für das OPEN OHR Festival 2023, CD´s und Merchandising-Artikel der spielenden Bands sowie Verzehrgutscheine. Alle Besucher:innen, die bis 17 Uhr vor Ort auf der Ziegelei sind, können daran teilnehmen.

Wann & Wo: 01. Juli 2023, Spielbeginn: 16:00 Uhr - Musikende: 23:00 Uhr / Alte Ziegelei in Mainz-Bretzenheim // Eintritt frei.

jugend.rlp.de
25.05.2023

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) schreibt den Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 aus. Gesucht werden Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“. Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie können ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden.

Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2023

jugend.rlp.de
24.05.2023

Stellenausschreibung HoT Koblenz

Das Haus der Offenen Tür (HoT) Koblenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Sozialpädagog:in / Sozialarbeiter:in (m/w/d). Es handelt sich dabei um eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Bistums Trier im Koblenzer Stadtteil Metternich. Der Schwerpunkt der Einrichtung liegt auf dem Offenen Treff, dessen Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus den umliegenden Wohngebieten. Ein besonderer Focus liegt auf jungen Menschen aus sozioökonomisch prekären Lagen und verschiedensten ethnischen Herkunftsfamilien. Neben dem Offenen Treff gehören offene Gruppenangebote, Projekte, Ferienangebote und Kulturarbeit von und mit jungen Menschen zur Angebotsstruktur des HoT. Die Stelle umfasst 31 Wochenstunden. Anstellung und Vergütung erfolgen entsprechend den Bestimmungen der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) in Anlehnung an den TVöD mit Zusatzversorgung.

Bewerbungsschluss: 20. Juni 2023

jugend.rlp.de
23.05.2023

Fachtag „medi@l-re@l-sozi@l - VON VORBILDERN UND VERLOCKUNGEN

Welche Rolle spielen Influencer:innen im Leben von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Worin besteht die Faszination, was motiviert Menschen, Influencer:innen zu folgen und sogar selbst beruflich Influencer:in zu werden? Der Arbeitskreis Medien Rhein-Main richtet für Pädagog:innen und Multiplikator:innen der Sozial- und Bildungsarbeit und sonstige Interessierte einen Fachtag mit dem Titel „medi@l-re@l-sozi@l - VON VORBILDERN UND VERLOCKUNGEN: Die ambivalente Rolle von Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft" aus und will unter anderem diesen Fragen auf den Grund gehen.

Wann & Wo: 19. Juni 2023, 09:15 - 15:30 Uhr / Museum für Kommunikation Schaumainkai 53 60596 Frankfurt // Kosten: 30 Euro

jugend.rlp.de
22.05.2023

Medienportal von medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V.

Im Medienportal von medien.rlp finden sich Online-Medien wie Spiel- und Kurzfilme sowie Dokumentationen (meist samt Begleitmaterial), die für die öffentliche Vorführung im pädagogischen Bereich lizenziert sind - zum Herunterladen, Streamen und Teilen in Gruppen. Die Titel werden nach gesellschaftspolitisch und pädagogisch relevanten Themen ausgesucht und beschafft, das Portfolio wird stetig erweitert. Mit einem kostenlosen Account kann über die Suchfunktion und Filteroption nach verschiedenen Themenbereichen oder Medien gesucht werden. Bei Fragen zum Medienangebot steht der Medienverleih Mainz gerne zur Verfügung: medienverleih@medien.rlp.de / 06131 28788-21

jugend.rlp.de
19.05.2023

Popcorn im Maisfeld 2023 - Bewerbung

Vom 16. - 27. Oktober 2023 wird das Team von medien.rlp bereits zum 17. Mal durch Rheinland-Pfalz touren und in kinolosen Gemeinden an außergewöhnlichen Orten jungen Filmfans (ab 6 Jahren) unvergessliche Kinoerlebnisse bereiten. Der Termin für die Kinder- und Jugendfilmtour "Popcorn im Maisfeld" 2023 steht fest. Es können wieder sowohl Kinder- als auch Jugendtermine durchgeführt werden.

Bewerbungsschluss: 12. Juni 2023

jugend.rlp.de
18.05.2023

Kinder- und Jugendbeteiligungsverfahren zum 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung

Um jungen Menschen jenseits von Forschungsfragen und Studien selbst eine Möglichkeit zu geben im 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung zu Wort zu kommen, sucht die Kommission des Deutschen Jugendinstituts Fachkräfte für ein Kinder- und Jugendbeteiligungsverfahren. Sie sind dazu aufgerufen mit „ihren“ jungen Menschen (von der KiTa, über die Jugendhilfeeinrichtung, den Jugendverband, die offene Jugendarbeit, in der Schule etc.) einen ca. 30-minütigen Workshop unter dem Motto „Nicht über uns ohne uns!“ durchzuführen und die Ergebnisse digital an das Deutsche Jugendinstitut zu übermitteln.

Einreichungsfrist: 18. Juni 2023

jugend.rlp.de
17.05.2023

Fortbildung zum Jugendbeteiligungsprofi in Mainz

Das Fortbildungswochenende Jugendbeteiligungsprofi der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Rheinland-Pfalz richtet sich an junge Menschen zwischen 14 bis 21 Jahren, die sich in Interessensvertretungen in Rheinland-Pfalz engagieren, vorhaben, dies zu tun, bzw. (politisch) engagiert und interessiert sind. Das vorläufige Programm und weitere Informationen zum Wochenende und der Anmeldung finden sich im Flyer.
 
Wann & Wo: 07. - 09. Juli 2023, Jugendhaus Don Bosco, Mainz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 04. Juni 2023

jugend.rlp.de
16.05.2023

Fördermittel für Multiplikator:innenschulungen 2023

Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" fördert im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat Multiplikator:innenschulungen in Vereinen und Organisationen, die sich an aktive Ehrenamtliche ab 12 Jahren richten. Gefördert werden ein- oder mehrtägige Veranstaltung sowohl in Präsenz als auch digital mit bis zu 15.000 Euro.

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2023

jugend.rlp.de
15.05.2023

MIXED UP Wettbewerb

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung e.V. (BKJ) schreibt 2023 den MIXED UP Wettbewerb unter dem Motto „Gelungene Partizipation in Kooperationsprojekten der Kulturellen Bildung“ aus. Bewerben können sich ab Mitte Mai Jugend- und Kulturvereine, Schulen, Horte, Kommunalverwaltungen, Kulturträger:innen, Jugendeinrichtungen oder Elterninitiativen, die sich mit ihrer Bildungspraxis für einen lebendigen und vielfältigen Ganztag einsetzen. Vergeben werden drei Preise in Höhe von je 5.000 Euro.

Bewerbungsschluss: 18. Juli 2023

jugend.rlp.de
12.05.2023

Deutscher Multimediapreis

Der bundesweite Deutsche Multimediapreis mb21 prämiert seit 25 Jahren digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Geldpreisen im Gesamtwert von 11.000 Euro. Junge Medienmacher:innen bis 25 Jahre können sich zum Jahresthema "Was wir wollen" mit eigenen Projekten beteiligen.

Einsendeschluss: 07. August 2023

jugend.rlp.de
11.05.2023

Aufklärungsmaterialien "Pornografie in Chats"

Die Initiative Klicksafe hat verschiedene Präventionsmaterialien zum Thema "Pornografie in Chats" veröffentlicht. Anlass der Veröffentlichung ist die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022, die zeigt, dass bei Pornografie in Chats 41 Prozent der Tatverdächtigen minderjährig sind. Die Verbreitung von pornografischen Bildern und Videos, darunter auch kinder- und jugendpornografische Inhalte, über Chats ist ein anhaltendes Problem. Nach Einschätzung des Bundeskriminalamts teilen Kinder und Jugendliche solche Inhalte in WhatsApp und Co. ohne sich über die Strafbarkeit bewusst zu sein. Die Initiative klicksafe informiert, wie Kinder und Jugendliche augeklärt und geschützt werden können.

Die Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
10.05.2023

Jugendstudie zu digitaler Bildung

Die Vodafone Stiftung Deutschland hat eine repräsentative Studie in Auftrag gegeben, für die über 2.000 junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren befragt wurden. Hierbei geht unter anderem hervor, dass junge Menschen aller sozialen Schichten positiv in die digitale Zukunft blicken: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung. Zudem stufen 79 Prozent digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein. Geht es jedoch um die Vorbereitung auf die digitale Zukunft, fühlen sich vor allem Berufseinsteiger:innen schlecht vorbereitet. Passend dazu bewertet über die Hälfte der Schüler:innen die digitale Ausstattung an Schulen als unzureichend.

Die Studie kann kostenfrei heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
09.05.2023

KulturPass

Mit dem KulturPass möchte der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. Dieser soll auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet. Alle Jugendlichen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro, welches sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen können, die als App und Website verfügbar sein wird.

jugend.rlp.de
08.05.2023

Mikro-Projektfinanzierung "Dein Ding"

"Dein Ding" fördert kleine und große Projektideen rund um Vielfalt und Inklusion von jungen Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren mit bis zu 500 Euro. Unterstützt werden junge Projektmacher:innen mit und ohne Behinderung in der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen. Die Anträge werden schnellstmöglich entgegengenommen. Die eingereichten Projekte müssen spätestens im Oktober 2023 starten und spätestens am 15. Januar 2024 enden. Dein Ding ist ein Projekt der Servicestelle Jugendbeteiligung und wird gefördert durch Mitwirken-Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie.

jugend.rlp.de
05.05.2023

Fachtag der Gewaltpräventionswochen Trier und Trier-Saarburg

Im Rahmen der diesjährigen Gewaltpräventionswochen der Stadt Trier und des Kreises Trier-Saarburg findet unter anderem auch ein Fachtag zum Thema „Toben, Rangeln, Kräfte messen - Körperliche Auseinandersetzungen pädagogisch nutzen und sinnvoll einsetzen" statt. Peter Hebeisen vom KRAFTPROTZ Bildungsinstitut ICH-DU-WIR wird beim diesjährigen Fachtag einen Input zum Thema Kampfspiele und Faires Kämpfen als pädagogischer Ansatz in Schule und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit geben und das Konzept von KRAFTPROTZ vorstellen. Es folgen best-practise Beispiele und verschiedene praxisorientierte Workshops mit Ideen für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit. Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus Jugendarbeit, Schule und Beratung.

Wann & Wo: 13. Juni 2023, 9:00 – 16:00 Uhr / Haus des Jugendrechts & Jugendwerk Don Bosco // Kosten: 40 Euro

jugend.rlp.de
04.05.2023

Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2021"

Die Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2021" hat zum dritten Mal die nachhaltigkeitsbezogenen Sichtweisen, Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen zwischen 14 und 22 Jahren untersucht. Der wissenschaftliche Bericht stellt das Vorgehen, die Methodik und die Ergebnisse der Studie ausführlich vor und geht näher auf die Schwerpunktthemen Social Media sowie das Engagement für Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ ein. Die Ergebnisse der Studie stellt das Umweltbundesamt kostenfrei zur Verfügung.

jugend.rlp.de
03.05.2023

Song Contest "Dein Song für EINE WELT!"

Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren sind weltweit dazu aufgerufen beim Song Contest "Dein Song für EINE WELT" teilzunehmen, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Auf die Gewinner:innen warten Geld- und Sachpreise, wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh.

Teilnahmeschluss: 15. Juni 2023.

jugend.rlp.de
02.05.2023

Junge Medieninteressierte für die JugendPolitikTage 2023 gesucht

Das Medienprojekt der Jugendpresse Deutschland e.V. "politikorange" sucht junge Medieninteressierte für die JugendPolitikTage 2023. Zum einen wird eine Lehr- und Lernredaktion für Live-Berichterstattung in Berlin und zum anderen ein Social Media Team gesucht. Zielgruppe sind 16-27-Jährige, die Interesse an Politik und Medien haben und erste journalistische Erfahrungen sammeln möchten. Gesucht werden unterschiedliche Gewerke wie Fotograf:innen, Redakteur:innen, Chefredakteur:innen, Cutter:innen und Begeisterte der Videoproduktion.

Infos über die Redaktion, für die man sich bewerben kann, gibt es

jugend.rlp.de
28.04.2023

Medienportal von medien.rlp

Im Medienportal von medien.rlp finden sich Online-Medien wie Spiel- und Kurzfilme sowie Dokumentationen (meist samt Begleitmaterial), die für die öffentliche Vorführung im pädagogischen Bereich lizenziert sind - zum Herunterladen, Streamen und Teilen in Gruppen. Die Titel werden nach gesellschaftspolitisch und pädagogisch relevanten Themen ausgesucht und beschafft, das Portfolio wird stetig erweitert. Mit einem kostenlosen Account kann über die Suchfunktion und Filteroption nach verschiedenen Themenbereichen oder Medien gesucht werden. Bei Fragen zum Medienangebot steht der Medienverleih Mainz gerne zur Verfügung: medienverleih@medien.rlp.de / 06131 28788-21

jugend.rlp.de
26.04.2023

VG Edenkoben sucht Jugendpfleger:in

Die Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben sucht zum 01. Oktober 2023 einen Jugendpfleger (m/w/d). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die vergütet wird nach S 11b TVöD-SuE. Die Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben verwaltet 15 Ortsgemeinden und die Stadt Edenkoben. Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Entwicklung und Begleitung von Konzepten für die kommunale Kinder- und Jugendarbeit sowie der Aufbau und die Weiterentwicklung der Jugendarbeit in den Ortsgemeinden.

Bewerbungsschluss: 30. April 2023

jugend.rlp.de
25.04.2023

Save the date: "Dialog V - Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz"

Die Fachtagung "Dialog V - Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz" steht 2023 unter dem Motto "Krisenzeiten als neue Normalität - Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für die Zukunft fit machen!". Sie soll vor dem Hintergrund der Kumulation von Krisen, die wir derzeit erleben, einen Blick nach vorne werfen. Potenziale und Chancen von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sollen verdeutlicht und ein Lernen aus den Krisen ermöglicht werden.

Die Tagung wird durch das Jugendministerium Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Landesjugendring, dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, der AG Jugendpflege im Landkreis Trier-Saarburg, medien.rlp, dem Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz, dem Landesjugendhilfeausschuss und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH durchgeführt. Sie richtet sich an alle Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, an alle Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, auch der Schulsozialarbeit ebenso wie an Lehrkräfte, insbesondere der Demokratieschulen und der Schulen ohne Rassismus im Land.

Wann & Wo: 13. Juli 2023 / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz // Kosten: keine

jugend.rlp.de
24.04.2023

Gewaltpräventionswochen Trier und Trier-Saarburg 2023

2023 führt der Arbeitskreis Gewaltprävention der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg wieder die jährlichen Projektwochen durch. Im Rahmen der Gewaltpräventionswochen vom 13. Juni bis 24. Juli 2023 finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Kinder und Jugendliche, Schulklassen, Jugendgruppen, Lehrer:innen, Multiplikator:innen, Eltern und Interessierte sind eingeladen, sich mittels Kunst, Medien, Spiel und Sport und in Rahmen von Fortbildungen und Trainings mit Aspekten von Gewalt auseinanderzusetzen.

jugend.rlp.de
21.04.2023

Dialogforum „Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen“

Das Dialogforum "Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen" ist eines von zahlreichen Formaten im Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung und widmet sich dem Themenspektrum „Vielfalt und Beteiligung". Die Teilnehmenden entwickeln u.a. in themenspezifischen Workshops mit intersektionalem Blick Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung, die in den NAP-Prozess einfließen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinn:en aus Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interessensvertretungen von Kindern und Jugendlichen.

Wann & Wo: 14. Juni 2023, 10:00 – 16:00 Uhr / Vienna House Andel’s Berlin // Anmeldeschluss: 14. Mai 2023

jugend.rlp.de
20.04.2023

#seilbahnderkinderrechte

Die Ausstellung „Wir haben Rechte“ ist ab sofort in der Koblenzer Seilbahn zu sehen. Die JuKuWe, das Kinder- und Jugendbüro und der Jugendrat haben eine dreiteilige Ausstellung geschaffen, die in Kooperation mit den Buga-Freunden Koblenz und der Seilbahn Koblenz nun für sechs Monate in 14 Gondeln der Seilbahn präsentiert wird. Die Ausstellung zeigt die Koblenzer Orte der Kinderrechte, die jährlich in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung zu verschiedenen Artikeln der Konvention geschaffen werden. Außerdem zeigt sie künstlerische Arbeiten von Schüler:innen aus verschiedenen Koblenzer Grundschulen zu ihren Rechten und Statements und Forderungen von Jugendlichen des Jugendrates.

Noch bis zum 31. Oktober kann man die 28 Motive in den Gondeln sehen

jugend.rlp.de
19.04.2023

Popcorn im Maisfeld 2023

Der Termin für die Kinder- und Jugendfilmtour "Popcorn im Maisfeld" 2023 steht fest. Vom 16. - 27. Oktober 2023 wird das Team von medien.rlp bereits zum 17. Mal durch Rheinland-Pfalz touren und in kinolosen Gemeinden an außergewöhnlichen Orten jungen Filmfans (ab 6 Jahren) unvergessliche Kinoerlebnisse bereiten. Es können wieder sowohl Kinder- als auch Jugendtermine durchgeführt werden.

Bewerbungsschluss: 12. Juni 2023

jugend.rlp.de
18.04.2023

Echt krass! Jugendliche und sexualisierte Gewalt

„Echt krass!“ ist eine interaktive Wanderausstellung, entwickelt für Gewaltprävention für Jugendliche, vom PETZE-Institut für Gewaltprävention. Die Ausstellung soll zur Auseinandersetzung mit dem Thema sexuelle Gewalt anregen und allgemeines Wissen darüber vermitteln, wie sich Jugendliche besser vor Grenzverletzungen und Übergriffen schützen können.. Eine interaktive Website greift die Themen der Ausstellung auf, ist durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein gefördert und richtet sich an alle Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren.

jugend.rlp.de
17.04.2023

GIRLS GO MOVIE

Filminteressierte Mädchen und Frauen zwischen zwölf und 27 Jahren aus Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz und Hessen können sich für Filmcoachings, ein Mentoringprogramm, Feriencamps zur Filmproduktion und weiteren Workshops zu verschiedenen Themen anmelden. GIRLS GO MOVIE veranstaltet zudem ein zweitägiges Kurzfilmfestival im November.

jugend.rlp.de
14.04.2023

Einladung Veranstaltungen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente

Wie Partizipation im Alltag – also auch unterhalb formaler Strukturen wie z.B. Jugendparlamenten – gelingen kann und zwar mit allen jungen Menschen (nicht nur mit sog. "bildungsnahen") darum geht es in zwei Fortbildungen der Akademie. Die methodischen Arbeitsweisen von "GEBe" (Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit fördern) zur Demokratiebildung werden beim Digitalen Impulstreffen vorgestellt und in Präsenz in Mainz vertieft und geübt. Eine Teilnahme ist an einer oder beiden Veranstaltungen möglich.

Wann & Wo: Impulstreffen 04. Mai 2023, 15:00 - 17:30 Uhr, Online über Zoom / Qualifizierungs-Workshop 25. Mai 2023, 10:00 - 16:00 Uhr, in Mainz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 04. Mai 2023 // Kontakt & Anmeldung: jugend@ism-mz.de

jugend.rlp.de
13.04.2023

Online-Fortbildung "Queere Jugendmedienarbeit"

Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis bietet in Kooperation mit dem Medienkompetenzzentrum Neukölln eine kostenlose, medienpädagogische Online-Fortbildung zum Thema "Queere Jugendmedienarbeit" an. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der queeren Jugend(sozial)arbeit, (queere) Medienpädagog:innen und Menschen, die (medienpädagogisch) mit Kindern und Jugendlichen der LGBTQIA* Community arbeiten oder es in Zukunft tun möchten.

Anmeldung und Rückfragen per Mail an charlotte.oberstuke@jff.de

jugend.rlp.de
12.04.2023

Jugendleiter:in (m/w/d) für offene Kinder- und Jugendarbeit in Winningen gesucht

Die Evangelische Kirchengemeinde Winningen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sozialpädagogin/-pädagogen oder eine Person mit vergleichbarer Ausbildung unbefristet in Vollzeit (39 Wochenstunden). Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem projektorientiertes Arbeiten für Angebote wie Freizeiten oder Tagesaktionen sowie die Gewinnung, Begleitung und Schulung von Ehrenamtlichen.

Bewerbungsschlus: 19. Mai 2023

jugend.rlp.de
11.04.2023

Praktikum bei medien.rlp

Das Institut für Medien und Pädagogik e.V. (medien.rlp) sucht in der vorlesungsfreien Zeit (Ende Juli bis Ende Oktober) für drei Monate eine:n Praktikant:in im Bereich Medienpädagogik. Schwerpunkte des Praktikums werden u.a. die Unterstützung der Kinder- und Jugendfilmtour "Popcorn im Maisfeld" und des "filmcamp_023". Interesse an der pädagogischen Arbeit sowie an Medien(-technik) sind Voraussetzung.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

Icon Haus

jugend.rlp.de
04.04.2023

Osterpause

Frohe Ostern!

Das gesamte Team von jugend.rlp wünscht allen Fachkräften und Mitarbeiter:innen aus der Jugendarbeit sowie allen anderen Besucher:innen von jugend.rlp frohe Ostern und erholsame Feiertage.
Auch wir verabschieden uns in eine kleine Osterpause und melden uns ab dem 11. April wieder mit täglichen News und Infos rund um die Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz.

Viele Grüße, Gesundheit und eine gute Zeit wünscht
das Team von jugend.rlp

jugend.rlp.de
03.04.2023

Preis für digitales Miteinander

Anlässlich des Digitaltags am 16. Juni 2023 wird der "Preis für digitales Miteinander" vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, NGOs und gemeinnützige Organisationen. Gewürdigt werden Projekte und Initiativen in den Kategorien "Digitale Teilhabe" und "Digitales Engagement". Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss: 03. April 2023

jugend.rlp.de
31.03.2023

Förderprogramm für junge Kulturinitiativen

Der Fonds Soziokultur fördert eigenverantwortliche Soziokultur-Projekte junger Akteur:innen zwischen 18 und 25 Jahren. Besonders Projekte mit aktiver Beteiligung von Laien/nicht-Künstler:innen und die Arbeit mit kulturellen Medien sind gefragt. Pro Projekt kann eine Förderhöchstsumme von bis zu 4.000 Euro bewilligt werden, jedoch maximal 80 Prozent der Projektgesamtkosten. Für eine Projektförderung können Anträge zweimal im Jahr, vom 02. April bis zum 02. Mai 2023 und vom 02. Oktober bis 02. November 2023, eingereicht werden.

jugend.rlp.de
30.03.2023

Kinderrechtefachtagung "Alle gleich? – Logo!“ in Bingen

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz Iädt ein zur Kinderrechtefachtagung nach Bingen. Auf dem Fachtag werden in verschiedenen Foren Strategien gegen Ausgrenzung aufgezeigt sowie Beispiele für respektvollen und diskriminierungssensiblen Umgang mit und zwischen jungen Menschen vorgestellt. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Familienministerin Katharina Binz.

Wann & Wo: 03. Mai 2023, 9:30 - 15:45 Uhr / Rheintal-Kongress-Zentrum Bingen // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 19. April 2023

jugend.rlp.de
29.03.2023

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks

Mit bis zu 5.000 Euro fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte von Initiativen, Vereinen und Akteur:innen der Kinder- und Jugendarbeit, die eine Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen und die Bekanntmachung von Kinderrechten zum Ziel haben. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Kinder und Jugendlichen aktiv an der Planung und Durchführung des Projekts beteiligt sind. Für Projekte, die überjährig angelegt sind, ist eine Förderung von bis zu 10.000 Euro möglich.

Bewerbungsschluss: 31. März 2023.

jugend.rlp.de
28.03.2023

Save the Date: Dialogforum „Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen“

Das Dialogforum "Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen" ist eines von zahlreichen Formaten im Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung und widmet sich dem Themenspektrum „Vielfalt und Beteiligung". Die Teilnehmenden entwickeln u.a. in themenspezifischen Workshops mit intersektionalem Blick Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung, die in den NAP-Prozess einfließen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinn:en aus Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, sowie Interessensvertretungen von Kindern und Jugendlichen.

Wann & Wo: 14. Juni 2023, 10:00 – 16:00 Uhr / Vienna House Andel’s Berlin

jugend.rlp.de
27.03.2023

filmcamp_023 Mainz

Auch dieses Jahr gibt es wieder Workshops von etablierten Profis aus der Medien-, Film- und Fernsehproduktion in den Bereichen Schauspiel, Regie, Kamera, Schnitt und Dokumentarfilm. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren. Das filmcamp findet jährlich in Mainz statt und wird veranstaltet von medien.rlp.

Wann & Wo: 31. August bis 03. September 2023 / HDJ Mainz // Kosten: 120 Euro | 90 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Nichtverdiener:innen // Anmeldeschluss: 14. August 2023

jugend.rlp.de
24.03.2023

EVEA sucht Projektmanager:in in Neuerburg

Die Jugendkommission der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) in Neuerburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/n Projektmanager:in mit Schwerpunkt im (medien-) pädagogischen Bereich. Der Stellenumfang beträgt mind. 20h pro Woche. Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Umsetzung und Weiterentwicklung bestehender Projekte der EVEA sowie die aktive Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern in der Großregion / Region Eifel-Ardennen. Vergütet wird in Anlehnung an TVöD. Dienstort ist in Neuerburg/Eifel.

jugend.rlp.de
23.03.2023

Mach deine Herzenssache

Die Kinderhilfsaktion Herzenssache des SWR und SR unterstützt gemeinützige Organisationen bei Projekten mit Kindern und Jugendlichen. Diesjähriges Motto ist: MutMachen. Möglich sind Soforthilfen in Höhe von 5.000 Euro, mehrjährige Hilfen bis zu 3 Jahren mit einer Fördersumme von 50.000 bis 500.000 Euro und Förderungen für Mobilität z.B. in Form eines Fahrzeugs. Hier beträgt die Fördersumme 10.000 - 50.000 Euro bzw. 100% der Anschaffungskosten. Ab sofort können die Anträge über das neue Förder-Tool eingegeben werden. Fragen mit Anleitungen führen durch das Antragsverfahren.

jugend.rlp.de
22.03.2023

Bürgerhaus Trier-Nord e.V. sucht Mitarbeiter:in für die Kinder- und Jugendarbeit

Der Verein der Nutzer und Förderer des Bürgerhauses Trier-Nord e.V. sucht zum 01. Juli 2023 eine/n Mitarbeiter:in (m/w/d) für die Kinder- und Jugendarbeit unbefristet in Teilzeit (23 Wochenstunden), ggf. Aufstockung durch Projekarbeit. Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Betreuung des Jugendraums und Durchführung offener Angebote. Vergütet wird in Anlehnung an TV-L.

jugend.rlp.de
21.03.2023

Dieter Baacke Preis 2023

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergibt jährlich den Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte. In fünf Kategorien sowie in der diesjährigen Sonderkategorie "KI und wir - gruselig & genial" werden außerschulische oder schulische Kooperationsprojekte ausgezeichnet. Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss: 31. Juli 2023

jugend.rlp.de
20.03.2023

Deutscher Lesepreis 2023

Innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen, die eine Kultur des Lesens erhalten und fördern, können sich ab dem 01. April für den Deutschen Lesepreis 2023 der Stiftung Lesen bewerben. Einzelpersonen oder Einrichtungen aus ganz Deutschland werden in sechs Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt stehen 4.500 € Preisgeld zur Verfügung.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2022

jugend.rlp.de
17.03.2023

Stadt Wirges sucht Fachkraft für die (Offene) Jugendarbeit

Die Stadt Wirges sucht zum 01. Mai 2023 eine Fachkraft der Sozialen Arbeit (m/w/d) für die (Offene) Jugendarbeit. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Betreuung des Jugendraums Wirges, den Bereich der aufsuchenden Jugendarbeit sowie die Planung und Durchführung von Aktionen und Programmen für Kinder und Jugendliche in den Schulferien. Die Stelle ist unbefristet und wird vergütet in Anlehung an TVöD-SuE.

Bewerbungsschluss: 20. März 2023

jugend.rlp.de
16.03.2023

Förderung von nationalen und internationalen Bildungsvorhaben

In Deutschland ansässige, gemeinnützige Träger oder Körperschaften öffentlichen Rechts können für die Förderung von Bildungsprojekten einen Antrag stellen. Ein aktueller, gültiger Freistellungsbescheid sowie ggf. die Satzung sind bei der Antragstellung vorzulegen. Projekte im Ausland dürfen ausschließlich von den SOS-Kinderdörfern weltweit durchgeführt werden. Nicht antragsberechtigt sind natürliche Personen und gewerbliche Organisationen.

Antragsschluss: 30. April 2023

jugend.rlp.de
15.03.2023

Förderung "aidFIVE"

Die aidFIVE Anschubfinanzierung fördert neue soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen, die auch im Anschluss an den Förderzeitraum unsere Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen. Sie hilft Menschen, hinter denen keine große Lobby steht. Dazu werden für eine Projektlaufzeit bis zu zwei Jahren 40.000 bis 60.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Antragsschluss: 31. März 2023

jugend.rlp.de
14.03.2023

Online-Workshop „How to… für Jugendbeteiligung: Verhandlungstraining“

Die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet einen Online-Workshop für Jugendliche zur Entwicklung von Verhandlungsstrategien an. In diesem zweiteiligen Training geht es in kurzen Übungen um den Austausch und die Reflexion von Verhandlungsstrategien in typischen Verhandlungssituationen z.B. mit den Eltern über die Handynutzung oder aber auch in der SV, im Kinder- und Jugendrat oder anderen Jugendprojekten. Das Training richtet sich unter anderem an Engagierte in Jugendgremien, SV-en und Jugendräten bis 35 Jahre, die sich für die Belange junger Menschen einsetzen.

Wann & Wo: 27./28. März 2023 jeweils von 17:00 - ca. 19:30 Uhr / Online über Zoom // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 23. März 2023 (Eine Anmeldung ist nur für beide Termine gemeinsam möglich.)

jugend.rlp.de
13.03.2023

Kampagne #ScrollNichtWeg

Die Kampagne #ScrollNichtWeg des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz soll über eine Website Betroffenen von Hatespeech und digitaler Gewalt Hilfs- und Beratungsangebote aufzeigen, Wissen über Hatespeech vermitteln und Tipps geben, wie Internetnutzer:innen selbst gegen Hatespeech aktiv werden können. Auf der Website finden sich neben allgemeinen Informationen zum Thema Hatespeech auch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem bietet die Seite kreative und anschauliche Inhalte an, die Zivilcourage im Netz fördern und die Debattenkultur verbessern können.  Um auf die Kampagnen-Website aufmerksam zu machen, wird diese über die nächsten zwei Jahre über Social-Media-Kanäle (TikTok, Instagram, Facebook, YouTube) beworben. Die Kampagne findet im Rahmen des Landesaktionsplans gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit statt und soll das Gesprächsklima im Internet nachhaltig verbessern.

jugend.rlp.de
10.03.2023

EVEA sucht Projektmanager:in in Neuerburg/Eifel

Die Jugendkommission der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) in Neuerburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Projektmanager:in mit Schwerpunkt im (medien) pädagogischen Bereich. Der Stellenumfang beträgt mind. 20 h pro Woche. Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Umsetzung und Weiterentwicklung bestehender Projekte der EVEA sowie die aktive Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern in der Großregion / Region Eifel-Ardennen. Vergütet wird in Anlehnung an TVöD. Dienstort ist in Neuerburg/Eifel.

jugend.rlp.de
09.03.2023

Trainingsseminar Interkulturelles Gruppenleiten 2023

Das Netzwerk „Transfrontalier“, an dem die Europäische Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) seit mehreren Jahren als Trägerorganisation beteiligt ist, bietet wieder eine Fortbildung für internationales Gruppenleiten an. Die Begegnung findet in Luxemburg statt. Zur Teilnahme eingeladen sind junge Erwachsene aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein und Luxemburg ab 18 Jahren mit Vorkenntnissen als Betreuer bei Jugendbegegnungen. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+ gefördert.

Wann & Wo: 02. bis 08. April 2023 / Jugendherberge Echternach, Luxemburg // Kosten: 50 Euro (Fahrtkosten für die Anreise werden erstattet)

jugend.rlp.de
08.03.2023

Impulstreffen der Akademie für Kinder und Jugendparlamente

Das neunte digitale Impulstreffen findet in diesem Jahr unter dem Motto „Beteiligung in der Stadt- und Dorfentwicklung“ statt. Peter Apel vom Planungsbüro "Stadtkinder" in Dortmund wird in seinem Impulsvortrag auf Qualitäten eines kinder- und jugendfreundlichen Ortes eingehen, um daraus überleitend Formate und Methoden der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie Beteiligungsergebnisse vorzustellen.

Wann und wo: 21. März 2023, 15:00 - 17:30 Uhr / online über Zoom // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 17. März 2023 // Kontakt: anna.doebrich@ism-mz.de

jugend.rlp.de
07.03.2023

Fachdiskurs „Trans* Ein Aspekt der Geschlechtervielfalt"

vDas Netzwerk LGBT*IQ+, eine Initiative des KOMPA Ev. Kinder- und Jugendzentrum Altenkirchen bietet in Kooperation mit der Ev. Akademie für Land und Jugend, der Hochschule Fresenius, dem Kreismedienzentrum Altenkirchen und dem Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen, einen Fachtag als Hybridveranstaltung vornehmlich in Präsenz zum Thema Geschlechtliche Vielfalt/Transgender an. Es wird Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden, Beratung und Seelsorge rund um das Thema geben. Der Fachdiskurs richtet sich an Fachkräfte, Lehrkräfte, Menschen aus der sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, Betroffene, Angehörige/Eltern und Interessierte. Die Veranstaltung wird als Lehrkräfte- und Fachkräfte-Fortbildung angeboten. 

Wann & Wo: 20. April 2023, 10:00 - 17:00 Uhr / Ev. Tagungsstätte Altenkirchen (Online-Teilnahme ebenfalls möglich) // Kosten: 25 Euro (inkl. Verpflegung)

jugend.rlp.de
06.03.2023

MädchenHaus Mainz - Fortbildungsprogramm 2023

Das Fortbildungsprogramm 2023 des MädchenHaus Mainz ist erschienen und bietet wieder sowohl Online- als auch Live-Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Jugendhilfe an.

jugend.rlp.de
03.03.2023

filmcamp_023 Mainz

Auch dieses Jahr gibt es wieder Workshops von etablierten Profis aus der Medien-, Film- und Fernsehproduktion in den Bereichen Schauspiel, Regie, Kamera, Schnitt und Dokumentarfilm. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren. Das filmcamp findet jährlich in Mainz statt und wird veranstaltet von medien.rlp.

Wann & Wo: 31. August bis 03. September 2023 / HDJ Mainz // Kosten: 120 Euro | 90 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Nichtverdiener:innen // Anmeldeschluss: 14. August 2023

jugend.rlp.de
02.03.2023

4. Woche der Medienkompetenz

„Medienkompetenz vor Ort“ – unter diesem Motto findet die 4. Woche der Medienkompetenz (WMK) in Rheinland-Pfalz statt. Mitmachen können alle Rheinland-Pfälzer:innen. Melden Sie eine Aktion an oder nehmen Sie an einer Aktion teil. Infos finden Sie auf dieser Webseite. Los geht es mit der Pressekonferenz am 06. März 2023, in der die Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig, die Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts, Dr. Birgit Pikowsky und der Direktor der Medienanstalt, Dr. Marc Jan Eumann, den Startschuss geben. Die Pressekonferenz findet im ersten Ort der medialen Teilhabe in Rheinland-Pfalz statt- dem Media:TOR in Speyer. Die landesweite Aktionswoche ist eine Initiative der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz und des Pädagogischen Landesinstituts und wird von zahlreichen Partner:innen unterstützt.

Wann & Wo: 03. bis 09. Juli 2023 / Rheinland-Pfalz

jugend.rlp.de
01.03.2023

Förderung internationaler Medienkompetenz-Projekte

Mit einer aktuellen Ausschreibung innerhalb des europäischen Kulturförderprogramms „Creative Europe“ werden innovative grenzüberschreitende Medienkompetenzinitiativen mit einer Förderung von bis zu 70% der förderfähigen Kosten unterstützt. Entsprechende Projekte zur Förderung von Medienkompetenz sollen Bürger:innen der EU helfen, ein kritisches Verständnis der Medien zu entwickeln, um z.B. Desinformationen oder Fake News vorzubeugen. Gefördert werden Zusammenschlüsse von mindestens drei Antragsteller:innen aus drei verschiedenen Ländern, die am „Creative Europe“-Programm teilnehmen.

Bewerbungsschluss: 30. März 2023

jugend.rlp.de
28.02.2023

Vierte bundesweite Onlinebefragung „JuCo“

Die Corona-Pandemie hat den Alltag junger Menschen stark verändert. An den bundesweiten Studien JuCo I, II und III der Universitäten Frankfurt und Hildesheim hatten sich über 15.000 junge Menschen beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Pandemie zu berichten. Nun ist die vierte Runde der bundesweiten Onlinebefragung gestartet.

Junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren sind noch bis heute (!) dazu aufgerufen, sich an der Onlinebefragung JuCo IV zu beteiligen.

jugend.rlp.de
27.02.2023

Förderpreis der SV SparkassenVersicherung „Jugend im Ehrenamt“

Demokratie stärken – Verantwortung fördern. Mit der Stiftung des „Förderpreises zur Würdigung der Arbeit junger Menschen im Ehrenamt“ soll dieses Engagement eine besondere Anerkennung finden. Ausgelobt wird der Preis durch die SV SparkassenVersicherung. Ausgezeichnet werden können junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren, die als Betreuer:in, Übungsleiter:in, Vorstandsmitglied oder in sonstiger Weise in herausragendem Maße ehrenamtlich Verantwortung übernehmen. Der Preis ist mit insgesamt bis zu 10.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung findet statt am 13. September 2023 in Eschwege.

Bewerbungsfrist: 03. April 2023

jugend.rlp.de
24.02.2023

Elternbroschüre „Bewegung und Sport für Kinder“

Passend zum aktuellen dsj-Bewegungskalender „Mit Eltern in Bewegung“, der sich an pädagogische Fachkräfte und Engagierte in Sportvereinen richtet, ist nun die zugehörige Eltern-Info „Bewegung und Sport für Kinder“ erschienen. Sie bietet Eltern kompakte erste Informationen rund um die Relevanz von Bewegung und Sport, gibt Tipps rund um den Einstieg in den Vereinssport und zeigt auf, dass Sport im Verein nicht nur die motorischen Kompetenzen von Kindern stärkt, sondern positiven Einfluss auf die ganzheitliche Entwicklung haben kann. Die Eltern-Info kann ab sofort im dsj-Publikationsshop bestellt und heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
23.02.2023

Web-Café Diversität und Partizipation

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will seit 2015 mit seiner Strategie „Diversität und Partizipation“ seine Programme insbesondere auch für diejenigen jungen Menschen zugänglich machen, die bisher kaum durch deutsch-französische Austauschprogramme erreicht werden konnten. Das Web-Café „Diversität und Partizipation“ lädt alle Interessent:innen zu einem ersten digitalen Austausch ein.

Wann & Wo: 28. Februar 2023, 17:00 Uhr / Zoom (Meeting-ID: 812 2473 3273, Kenncode: 288769) // Kosten: keine // Zum Zoom-Link.

jugend.rlp.de
22.02.2023

Auf in die Welt-Messe

Die Auf in die Welt-Messe ist eine gute Gelegenheit für Schüler:innen, Eltern und Pädagog:innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Die Messe bietet Austauschsmöglichkeiten rund um die Themen Schüleraustausch, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Praktia und vieles mehr.

Wann und Wo: 25. Februar 2023, 10:00-16:00 Uhr / Bürgerhaus Stollwerck in Köln // Eintritt frei

jugend.rlp.de
21.02.2023

Geschäftsführer:in für den Verein Kulturbäckerei gesucht

Der Verein Kulturbäckerei - Initiative für ein Soziokulturelles Zentrum in der Mainzer Neustadt e.V. sucht ab dem 01. April 2023 bis Ende 2024 eine Geschäftsführung (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden für den Aufbau eines soziokulturellen Zentrums im Stadtteil Mainz-Neustadt. Die Geschäftsführung entwickelt im Rahmen einer strategischen Gesamtplanung die Konzeption des Vereins Kulturbäckerei e.V. im künstlerischen, administrativen, wirtschaftlichen, personellen und organisatorischen Bereich weiter.

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023

jugend.rlp.de
20.02.2023

Rosenmontag

Das Redaktionsteam von jugend.rlp wünscht einen schönen Rosenmontag und meldet sich morgen wieder mit täglichen News zurück.

jugend.rlp.de
17.02.2023

Jugendbroschüre "Anders ist normal"

In der Neuauflage der Broschüre "Anders ist normal" wird erklärt, welche unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten es gibt. Herausgegeben wird sie vom pro familia Bundesverband und kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden.

jugend.rlp.de
16.02.2023

Publikation "Schutz vor sexualisierter Gewalt"

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat die Arbeitshilfe "Schutz vor sexualisierter Gewalt – Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung" veröffentlicht. Sie vermittelt Basiswissen rund um sexualisierte Gewalt und deren Prävention und zeigt, wie ein Schutzkonzept erarbeitet werden kann, das auf die vielen unterschiedlichen Formate und Settings der Praxis Kultureller Bildung anwendbar ist – egal ob Vereinsarbeit, Schreibwerkstatt, internationale Jugendbegegnung oder Hip-Hop-Gruppe. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen oder für 8 Euro in gedruckter Form bestellt werden.

jugend.rlp.de
15.02.2023

Save the Date - 9. Dachverbandstreffen der kommunalen Jugendvertretungen RLP

Der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen in RLP e.V. lädt auch in diesem Frühjahr wieder Jugendvertreter:innen aus rheinland-pfälzischen Jugendvertretungen, Jugendparlamenten, Jugendbeiräten, Jugendräten, Jugendkomitees und anderen Beteiligungsformen dazu ein, gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Bei gemeinsamen Workshops, Diskussionen, Freizeit und generellem Austausch können junge engagierte Menschen zusammenkommen, für eine pädagogische Begleitung ist gesorgt.

Wann & Wo: 05. - 07. Mai 2023 / Koblenz // Infos über die Geschäftsstelle des Dachverbands unter jugendvertretung@jugend.rlp.de

jugend.rlp.de
14.02.2023

Megafon - Preis für Sprachförderung

Gemeinnützige Organisationen, die sich für die Förderung der Sprachkompentenz Jugendlicher und junger Erwachsener einsetzen, können sich für den Preis "MEGAFON" der Joachim Herz Stiftung bewerben. Der Preis wird in den Kategorien "Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 10 bis 16 Jahren" und "Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene von 17 bis 25 Jahren" vergeben und ist mit einem Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro
und einem Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss: 02. März 2023

jugend.rlp.de
13.02.2023

ChatGPT - Infomaterial für Eltern

Im Internet können Kinder mit Künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten. Neue Chatprogramme wie ChatGPT eröffnen Heranwachsenden zahlreiche Möglichkeiten und stellen Eltern vor die Herausforderung, die Chancen und Risiken für ihre Kinder abzuwägen. Die Initiative SCHAU HIN! hat die wichtigesten Informationen zu ChatGPT für Eltern zusammengefasst und gibt Tipps, was es für eine sichere Nutzung zu beachten gibt.

jugend.rlp.de
10.02.2023

Qualitätsstandards für Kinder- & Jugendbeteiligung

Die „Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbetei
ligung“ wurden gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring und mit 
Unterstützung von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
 erarbeitet.
 Hierbei handelt es sich zugleich um 
eine Erweiterung und umfassende
 Aktualisierung der im Jahr 2015 erschienenen Broschüre „Für ein kindergerechtes Deutschland. Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und
 Jugendlichen“. Der damit angestrebte Impuls zur Weiterentwicklung und Qualifizierung von Beteiligungsformaten mit jungen Menschen ist Teil des „Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung“ (NAP) zur Weiterentwicklung der Jugendstrategie der Bundesregierung.

jugend.rlp.de
09.02.2023

Jugendverstärker Digitales Trendbarometer zur Sichtbarmachung relevanter Jugendthemen

Der Jugendverstärker ist ein Projekt von IJAB in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF) und beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gUG. Auf der Grundlage der Jugendstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) verfolgt das Projekt als zentrales Anliegen die digitale Partizipation junger Menschen. Ziel ist, Themen sichtbar zu machen, die in klassischen Beteiligungsprozessen unsichtbar bleiben – und das mit Daten, unterstützt durch Algorithmen des maschinellen Lernens. Die Hoffnung ist, mit diesen Erkenntnissen Jugendliche zum Mitwirken an politischen Prozessen zu motivieren, die sich bisher nicht angesprochen fühlten. Das Projekt wird aus dem Zukunftsfonds des BMFSFJ gefördert.

jugend.rlp.de
08.02.2023

Qualifizierungsfortbildung "Kommunale Partizipation"

Der Kreisjugendring Mainz-Bingen und die Kreisjugendpflege Mainz-Bingen organisieren in Kooperation mit medien.rlp für die hauptamtlich Beschäftigten in der Kinder- und Jugendarbeit eine einjährige Qualifizierungsfortbildung zum Thema „Kommunale Partizipation“. Diese ist aufgeteilt in 4 Module mit jeweils 2-3 Fortbildungstagen und der Planung und Durchführung eines Partizipationsprojekts. Die Fortbildung setzt Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen voraus und soll neue Aspekte und Möglichkeiten in der Beteiligung aufzeigen.

Wann & Wo: März 2023 bis Januar 2024 / Oppenheim, Gau-Algesheim und Mainz // Kosten: 250 Euro pro Teilnehmer:in (inklusive Verpflegung) // Anmeldeschluss: 03. März 2023

jugend.rlp.de
07.02.2023

Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ"

Was bedeutet eigentlich Solidarität, wo begegnen wir ihr und warum ist sie wichtig? Mit diesen und weiteren Fragen können sich Kinder und Jugendliche beim Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken auseinandersetzen. In seiner 53. Runde widmet sich die Bildungsinitiative der Frage „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“. Schüler:innen der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in sich in den Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm kreativ beteiligen und an einem Quiz teilnehmen.

Bewerbungsschluss: 16. Februar 2023

jugend.rlp.de
06.02.2023

Digitale Infoveranstaltung "Jungen Menschen internationalen Austausch ermöglichen"

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung lädt zur Online-Infoveranstaltung rund um den internationalen Jugend- und Fachkräfteaustausch ein. Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kulturellen Bildung, die sich für den internationalen Austausch interessieren und erfahren möchten, wie sie Jugendbegegnungen mit anderen Ländern durchführen und finanzieren können.

Wann & Wo: 23. Februar 2023, 14:00 - 16:00 Uhr / Online über Zoom // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 12. Februar 2023

jugend.rlp.de
03.02.2023

filmcamp_023 in Mainz

Das filmcamp findet jährlich in Mainz statt und wird veranstaltet von medien.rlp. Auch dieses Jahr gibt es wieder Workshops von etablierten Profis aus der Medien-, Film- und Fernsehproduktion in den Bereichen Schauspiel, Regie, Kamera, Schnitt und Dokumentarfilm. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren. Das filmcamp findet jährlich in Mainz statt und wird veranstaltet von medien.rlp.

Wann & Wo: 31. August bis 03. September 2023 / HDJ Mainz // Kosten: 120 Euro | 90 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Nichtverdiener:innen // Anmeldeschluss: 14. August 2023

jugend.rlp.de
02.02.2023

Terminankündigung Kinderrechtefachtagung Bingen

Die diesjährige Kinderrechtefachtagung findet am 03. Mai 2023 in Bingen statt. Die Tagung wird Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention -Achtung der Kinderrechte; Diskriminierungsverbot- in den in den Blick nehmen und steht unter dem Motto "Alle gleich? - Logo!". Nähere Informationen und das Tagungsprogramm wird im März 2023 auf der Kinderrechte-Homepage zur Verfügung gestellt.

jugend.rlp.de
01.02.2023

Weiterbildung zur Fachkraft für Rechtsextremismusprävention

Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH bietet in Kooperation mit dem Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz eine berufsbegleitende Weiterbildung in fünf Modulen als "Zertifizierte Fachkraft für Rechtsextremismusprävention" an. Lehrende sind haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung sowie externe Expert:innen. Die Weiterbildung richtet sich an Menschen mit einem fachlichen Hintergrund in Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder anderen gesellschafts­wissenschaftlichen Fächern, Praktiker:innen der Jugend- und Erwachsenen­bildung und schulische und außerschulische Lehrkräfte, die eine Tätigkeit in der (pädagogischen) Rechtsextremismus­prävention (z.B. bei Institutionen oder freiberuflich) ausüben oder anstreben, sowie Menschen, die in anderen beruflichen Zusammenhängen mit der Thematik Rechtsextremismus befasst sind.

Wann & Wo: 03. März – 11. November 2023 / Weiterbildungszentrum Ingelheim / Kosten: 400 Euro pro Person (inkl. Verpflegung während der Präsenzphasen)

jugend.rlp.de
31.01.2023

Jahrestagung Bundesverband Jugend und Film e.V.

Vom 21. bis 23. April 2023 findet die Jahrestagung des BJFs, ein Highlight des Jahres für alle, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind, in Wiesbaden-Naurod statt. Das Thema der Tagung 2023 lautet "Zwischen Pippi und Riotgirls – Rollenbilder im Kinder- und Jugendfilm" und vereint dahingehend Filme, Workshops und Diskussionen. Wie können wir Filme nutzen, um mit Kindern, Jugendlichen oder in der Nachbarschaft über Werte, Normen und Rollenbilder zu sprechen, um Vorurteilen entgegenzutreten und Selbstvertrauen zu stärken? Ziel ist, sich den Rollenmustern früher und heute zu nähern und sie im Kontext der Jugend- und Filmarbeit zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendarbeit, Medien-pädagog*innen, Filmfachleute und besonders auch an filminteressierte Jugendliche.

jugend.rlp.de
30.01.2023

Pädagogische Fachkraft für das Jugendzentrum Schweich

Die Stadt Schweich sucht zum 01. April 2023 eine Fachkraft der Sozialen Arbeit in der Jugendarbeit (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden (Teilzeit 50 %) befristet zur Vertretung wegen Mutterschutz/Elternzeit bis voraussichtlich Mai 2024. Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Begleitung und regelmäßige Öffnung des Offenen Treffs im Jugendzentrum Schweich. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-V). Die Eingruppierung ist in Entgeltgruppe S 11b TVöD vorgesehen.

Bewerbungsschluss: 26. Februar 2023

jugend.rlp.de
27.01.2023

Stellenausschreibung Jugendpflege VG Ruwer

In der Verbandsgemeinde Ruwer ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer Jugendpflegerin/eines Jugendpflegers (m/w/d) unbefristet in Vollzeit, neu zu besetzen. Zu den Aufgabenbereichen zählen unter anderem der Aufbau, die Weiterentwicklung und Begleitung der offenen Jugendarbeit in den Ortsgemeinden.

jugend.rlp.de
26.01.2023

Jahrestagung Bundesverband Jugend und Film e.V.

Die Jahrestagung des Bundesverband Jugend und Film e.V. steht 2023 unter dem Motto "Zwischen Pippi und Riotgirls – Rollenbilder im Kinder- und Jugendfilm" und vereint dahingehend Filme, Workshops und Diskussionen. Es wird unter anderem thematisiert, wie man Filme nutzen kann, um mit Kindern, Jugendlichen oder in der Nachbarschaft über Werte, Normen und Rollenbilder zu sprechen, um Vorurteilen entgegenzutreten und Selbstvertrauen zu stärken. Ziel ist, sich den Rollenmustern früher und heute zu nähern und sie im Kontext der Jugend- und Filmarbeit zu diskutieren.Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendarbeit, Medienpädagog:innen, Filmfachleute und besonders auch an filminteressierte Jugendliche.

Wann & Wo: 21. bis 23. April 2023 / Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod // Kosten: 150 Euro (inkl. Programm, Unterkunft und Vollverpflegung) // Anmeldeschluss: 20. März 2023

jugend.rlp.de
25.01.2023

Filmwettbewerb der Bildungsstätte Anne Frank

Wo hakt es an Prozessen der Mitbestimmung, wer kann sich beteiligen, wer ist ausgeschlossen? Die Bildungsstätte Anne Frank veranstaltet unter dem Motto "Cut! - Junge Blicke auf Demokratie" einen Filmwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 Jahre. Ob Mini-Reportage, Stopp-Trickfilm, TikTok Video oder Experimentalfilm - der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Voraussetzung ist die Einreichung einer gängigen Videodatei von maximal drei Minuten Länge. Die Bewertung findet in drei Alterskategorien statt. Die besten Beiträge werden als Videoausstellung im Rahmen des Bürger:innenfests zum Paulskirchenjubiläum in der Evangelischen Akademie Frankfurt präsentiert.

Einsendeschluss: 19. März 2023

jugend.rlp.de
24.01.2023

58. Werkstatt der Jungen Filmszene

Die Werkstatt der Jungen Filmszene im Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) sucht Filme von jungen Filmemacher:innen bis 27 Jahre. Eingereicht werden können Filme aller Formate und Genre, die nicht älter als zwei Jahre sind. Eine Jury wählt Filme aus, die bei der Werkstatt der Jungen Filmszene vom 26.- 29. Mai 2023 in Wiesbaden gezeigt werden. Zudem besteht dort auch die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen.

Einsendeschluss: 01. Februar 2023

jugend.rlp.de
23.01.2023

Safer Internet Day 2023

Im Rahmen des Safer Internet Day 2023 sucht die Initiative klicksafe Beiträge in Form von digitalen Formaten zu den Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz. Teilnehmen können Privatpersonen, aber auch Vereine,Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen. Der Safer Internet Day 2023 findet am 07. Februar 2023 statt.

jugend.rlp.de
20.01.2023

Förderung "Wege ins Theater" 2023-2027

Außerschulische Theaterprojekte für Kinder- und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren können sich für die Förderung des Vereins ASSITEJ bewerben. Gefördert werden Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche aus sozial-, finanziell- oder bildungsbenachteiligten Familien richten und Theater auf vielfältige Weise erlebbar machen. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Bundesprojekts "Kultur macht Stark. Bündnisse für Bildung" und deckt bis zu 100 Prozent der projektbezogenen Ausgaben.

Jährliche Fristen: 31. Januar, 30. April und 30. September

jugend.rlp.de
19.01.2023

Jugendbildungsmesse Mainz

Die JugendBildungsmesse JuBi ist die größte Spezial-Messe für weltweite Auslandsaufenthalte. Auf der JuBi können sich Jugendliche zusammen mit ihren Eltern zu der ganzen Bandbreite an Auslandsaufenthalten während und nach der Schulzeit informieren und beraten lassen. Dazu zählen zum Beispiel ein High School Jahr, auch Schüleraustausch genannt, Sprachreisen oder Feriencamps, Au-Pair Programme, Work & Travel, Freiwilligenarbeit sowie Praktika und Studieren im Ausland. Auch zum Thema Gastfamilie werden findet man Organisationen auf der Messe.

Wann & Wo: 04. Februar 2023, 10:00 - 16:00 Uhr / Theresanum Gymnasium Mainz // Kosten: keine // Eine Vorabanmeldung wird empfohlen.

jugend.rlp.de
18.01.2023

4nach4 - der Nachmittagstalk

Einmal im Quartal veranstaltet das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main online um 16:04 Uhr einen Nachmittagstalk. In etwa 90 Minuten werden nach einem Impulsvortrag vier Fragen zu unterschiedlichen Themen gestellt und zu einem konstruktiven Austausch angeregt. Die Fortbildungsveranstaltungen sind kostenfrei. Der erste Termin, am 28. Februar 2023 von 16:00 - 17:30 Uhr, dreht sich um das Thema LGBTQIA*-Jugendliche im Netz.

jugend.rlp.de
17.01.2023

Relaunch der Webseite "Medienpraxis mit Geflüchteten"

Wie medienpädagogische Projekte das Ankommen von Neuzugewanderten und Geflüchteten Menschen in Deutschland unterstützen und anregen können, zeigt die neu bearbeitete Webseite "Medienpraxis mit Geflüchteten". Fachkräfte und Ehrenamtliche können auf der Webseite Inspirationen für Freizeitangebote, Integrationskurse, kultureller oder politischer Bildung und sozialer Arbeit erhalten und eine große Bandbreite realisierter Projekte einsehen, die mit medienpädagogischen Methoden Partizipation, Kooperation, Empowerment und Alltagsorientierung ermöglichen.

jugend.rlp.de
16.01.2023

Förderung "one for the planet"

Das Programm "one for the planet" fördert Projekte, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Dazu zahlen Unterstützer:innen monatlich einen Euro in den Förderfonds ein. Das so gesammelte Geld wird anschließend an die Projekte weitergegeben. one for the planet wählt aus den eingereichten Projekten drei aus, die wirklich nachhaltigen Einfluss haben und stellt diese zur Abstimmung. Alle Unterstützer:innen stimmen dann per Mail für ihren Favoriten ab, das Projekt mit den meisten Stimmen wird gefördert. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht werden.

jugend.rlp.de
13.01.2023

Juleica-Schulung 2023

Für Ehrenamtliche und Interessierte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bietet die Naturschutzjugend Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Kinder und Jugendfarm Ingelheim eine Fortbildung für Teamer:innen und Jugendleiter:innen ab 15 Jahren an. In vier Modulen wird dabei Wissen in Theorie und Praxis vermittelt, wie mit Kindern aktiv die Natur entdeckt und erlebt werden kann. Mit rechtlichem und pädagogischem Basiswissen und vielen praktischen Tipps werden die Teilnehmenden als Jugendleiter:innen ausgebildet.

Anmeldefrist: 01. März 2023

jugend.rlp.de
12.01.2023

Vacasol Jugendförderung

Die Vacasol Jugendförderung startet wieder. Ab dem 01. Januar 2023 bis einschließlich 31. Mai 2023 können sich wieder bundesweit Vereine bewerben, die sich in der Kinder- und Jugendförderung engagieren. Es stehen insgesamt 10.000€ zur Verfügung und es können pro Antrag 500€ gewährt werden, die für gemeinnützige Zwecke genutzt werden. In den letzten beiden Jahren konnten Fördermittel für zwanzig Projekte und Vereine vergeben werden, die sich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen widmen. Es zeigt, dass ein Bedarf besteht Vereine zu unterstützen und soll gleichzeitig eine Auszeichnung und Anerkennung für das oft ehrenamtliche Engagement sein.

jugend.rlp.de
11.01.2023

Jugendarbeit 2021

Die Corona-Pandemie hat im Alltag junger Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Nun liegen Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Jugendarbeit für das zweite Corona-Jahr 2021 vor. Es zeigt sich beispielsweise, dass die Teilnahme junger Menschen an öffentlich geförderten Angeboten der Jugendarbeit im Jahr 2021 im Vergleich zu den Zahlen des Jahres 2019 um 49 Prozent gesunken ist.

Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema finden Sie zudem hier.

jugend.rlp.de
10.01.2023

Online-Fortbildung zum Thema "Queers-Online"

Am 30.01.2023 findet die Online-Fortbildung "#Queers online - LGBTQIA*-Jugendliche im Netz: Von Empowerment bis HateSpeech" organisiert vom Jugendbüro Neuwied statt. Zeitlicher Rahmen der Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendförderung ist 10 bis 15 Uhr. Es sind noch Plätze frei und wer Interesse hat kann sich noch bis zum 18.01.2023 anmelden.

Anmeldung per Mail an kijub@neuwied.de oder per Telefon 02631/802-172.

jugend.rlp.de
09.01.2023

Stellenausschreibung Regionalstelle Mitte der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz

Der BDKJ Diözesanverband Mainz / das Bischöfliche Jugendamt Mainz / als Träger der neuen Regionalstelle Mitte der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in mit 39 Wochenstunden. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz setzt sich ein für eine menschenrechtsorientierte demokratische Kultur und unterstützt als unabhängige Einrichtung Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen in der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten, rechtsautoritären Bewegungen, Verschwörungsnarrativen und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Die Stelle ist aufgrund einer Projektförderung zunächst bis zum 31. Dezember 2024 befristet. Eine Verlängerung der Förderung von Bund / Land wird angestrebt. Dienstsitz ist in Mainz.

Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023

Icon Haus

jugend.rlp.de
23.12.2022

Weihnachtspause

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Ein intensives Jahr geht zu Ende und wir freuen uns, dass so viele Kooperationsprojekte wieder in Präsenz stattfinden konnten.
Das gesamte Team von jugend.rlp wünscht allen Fachkräften und Mitarbeiter:innen aus der Jugendarbeit sowie allen anderen Besucher:innen von jugend.rlp frohe und erholsame Weihnachten und einen guten und gesunden Start ins Jahr 2023.
Mit unserem Dezember-Newsletter verabschieden wir uns auch in eine kleine Winterpause und melden uns ab dem 09. Januar wieder mit täglichen News und Infos rund um die Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz.

Viele Grüße, Gesundheit und eine gute Zeit wünscht
das Team von jugend.rlp

jugend.rlp.de
22.12.2022

Mitdenken, Mitmachen, Gewinnen - 37. Schüler- und Jugendwettbewerb

Zur Teilnahme beim 37. Schüler- und Jugendwettbewerb 2023 laden der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ab sofort alle Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein, die in Rheinland-Pfalz leben, arbeiten oder in Ausbildung sind. Alle Mitmachenden haben die Chance, mit einer schriftlichen, medialen oder künstlerischen Umsetzung ihrer Ideen, einen der vielen Preise in den unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich!
Unter dem Motto "Mitgedacht - mitgemacht!" stehen 2023 drei Themen zur Auswahl: Krieg in Europa - Frieden in Sicht? // Unser Wald - nutzen, schätzen, schützen // *Nachbarn in Europa - 20 Jahre Vierernetzwerk. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 15. Juni 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr im Plenarsaal des Landtags in Mainz statt.

Einsendeschluss: 31. März 2023

jugend.rlp.de
21.12.2022

Projektkoordination im Jugendbüro Koblenz gesucht

Für die Umsetzung eines Projekts sucht die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine pädagogische Kraft (50 %/w/m/d) mit Abschluss in Pädagogik / Sozialpädagogik / Soziale Arbeit / Erziehungswissenschaft / Politische Didaktik / Politikwissenschaft o.ä. Zu den Aufgabenbereichen zählt die Umsetzung des Förderprogramms "Politisch bilden – Demokratie erfahren – Jugendsozialarbeit vernetzen" im Kinder- und Jugendbüro Koblenz. Diese Tätigkeit bringt vielfältige Aufgabenfelder mit sich: Konzipierung und Umsetzung offener und niedrigschwelliger Beteiligungsformate, Vernetzung von Fachkräften der Jugendarbeit und der Aufbau nachhaltiger Netzwerkstrukturen. Vergütet wird in Anlehnung an den TVöD 10.

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2023

jugend.rlp.de
20.12.2022

Fachtag Gewaltprävention Zweibrücken

Die Auswirkungen der Corona- Pandemie sind vielfältig und stellen für viele Menschen immer noch eine Belastung dar. Auch das Thema (häusliche) Gewalt zählt zu diesen Folgen. Darum veranstaltet das Stadtjugendamt/KOJA Zweibrücken einen Fachtag zum Thema Gewaltprävention, der gefördert wird durch das Bundesprogramm „Aufholen nach Corona“. Der Fachtag will unter anderem folgende Punkte aufgreifen: Was ist Gewalt? (Formen von Gewalt), Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation, Umgang mit Provokationen und Deeskalationsstrategien. Die Referenten dieser Fortbildung Jens Mollenhauer und Ina Gebhard verfügen über jahrelange Erfahrung im Umgang mit dem Thema Gewaltprävention und haben bereits zahlreiche Fortbildungen dazu durchgeführt. Eingeladen sind Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Wann & Wo: 20. März 2023, 9:00 - 17:00 Uhr / Herzogsaal im Stadtmuseum Zweibrücken, Herzogstraße 9, 66482 Zweibrücken // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 28. Februar 2023 // Anmeldung per Mail an koja@zweibruecken.de

jugend.rlp.de
19.12.2022

Broschüre "Wichtig ist nicht nur auf’m Platz"

Der Bundesverband Mobile Opferberatung hat die Broschüre "Wichtig ist nicht nur auf´m Platz" zum Umgang mit Rechtsextremismus im Fußball veröffentlicht. Diese soll als Fachinformation, Unterrichtshilfe und Arbeitsmaterial dienen. Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
16.12.2022

Förderung "ChanceTanz"

"ChanceTanz" fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche, die in bildungsbenachteiligenden Situationen aufwachsen. Angesprochen werden lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler:innen/Pädagog:innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhält Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. von 2023 bis 2027 im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bis zu 9 Millionen Euro, die er an die von einer Expert:innenjury ausgewählten Projekte weiterleitet.

Anträge können zum 15. Januar, 30. April oder 30. September 2023 eingereicht werden.

jugend.rlp.de
15.12.2022

JIM Studie 2022

Seit 1998 veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest, eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien). Diese liefert Ergebnisse zum aktuellen Medienverhalten Zwölf- bis 19-Jähriger in Deutschland. Die Studie 2022 zeigt, dass die Corona-Pandemie die Freizeit- und Medienaktivität der 12- bis 19-Jährigen seit 2020 stark beeinflusst. Allerdings wird deutlich, dass z.B. die Zeit der täglichen Internetnutzung 2022 wieder auf dem durchschnittlichen Niveau vor Pandemiebeginn liegt.

jugend.rlp.de
14.12.2022

Seminarprogramm "Kultur & Management" 2023

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Zu finden sind Online- und Präsenzangebote aus den Bereichen Soft Skills und Rhetorik, Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR sowie Recht und Verwaltung. Die Seminare können beim Arbeitgeber als Bildungsurlaub beantragt werden.

jugend.rlp.de
13.12.2022

Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln"

Der Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln" ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Teilnehmen können alle jungen Menschen bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Dies kann in fünf verschiedenen Themenbereichen erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Teilnahmeschluss: 15. Dezember 2022

jugend.rlp.de
12.12.2022

Starter Kit 2023

Für alle Fachkräfte, die neu in der kommunalen Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz sind oder ihre Kentnisse auffrischen wollen, bietet das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung auch 2023 wieder ein "Starter-Kit" an. Inhaltlich wird es unter anderem um Informationen zum Aufbau der Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz, zu gesetzlichen Grundlagen, zu Verwaltungsstrukturen, Fördermöglichkeiten und Aufgaben der Jugendarbeit gehen. Mit der Veranstaltung sollen der Einstieg in die Jugendarbeit erleichtert und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Wann & Wo: 22. bis 24. Februar 2023 / Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 22. Januar 2023

jugend.rlp.de
09.12.2022

Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche

Zum bereits sechsten Mal wird der Internationale Comic-Wettbewerb vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für Jugendliche ausgeschrieben und widmet sich in diesem Jahr dem Thema "Unsere Straße – Schule – Denkmal. Welche Spuren bleiben vom Krieg?". Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren sind aufgerufen sich in Form von Comics mit der Geschichte ihrer unmittelbaren Umgebung auseinanderzusetzen.

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2023

jugend.rlp.de
08.12.2022

Online-Fachtagung „Aufwachsen in Krisenzeiten“

Der Landesjugendhilfeausschuss und das Landesjugendamt Rheinland-Pfalz veranstalten eine Online-Fachtagung zum Thema „Aufwachsen in Krisenzeiten“. Die halbtägige Onlinetagung beschäftigt sich zum einen mit dem veränderten Aufwachsen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer von großer Unsicherheit geprägten Welt. Zum anderen wird es auch um die Frage gehen, was Politik und Pädagogik tun können, um Jugendliche und junge Erwachsene zu unterstützen, zu begleiten und ihnen eine Stimme in der Gesellschaft zu geben, in der sie immer mehr in den Hintergrund gerückt werden. Neben Foren mit Kurzinputs von LJHA- bzw. Fachausschuss-Mitgliedern zur aktuellen Situation von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz wird es einen Vortrag der Direktorin des Deutschen Jugendinstituts Prof. Dr. Sabine Walper zum Tagungsthema geben.

Wann & Wo: 07. Februar 2023, 14:00 - 17:00 Uhr / Online über Zoom (Einwahlmöglichkeit ab 13.30 Uhr) // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 27. Januar 2023

jugend.rlp.de
07.12.2022

JugendPolitikTage 2023

Die Jugendpresse Deutschland e.V. organisiert auch in diesem Jahr wieder die JugendPolitikTage 2023. Eingeladen sind junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren aus ganz Deutschland, die mitgestalten wollen, wie jugendgerechte Bundespolitik aussieht. Dieses Mal werden Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung erarbeitet – und so der Bundesregierung Impulse gegeben, die Jugendstrategie weiterzuentwickeln und den Forderungen für eine jugendgerechte Zukunft Nachdruck verliehen. Erstmals finden die JugendPolitikTage mit dem Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente statt.

Zudem wird ein Kunstwettbewerb für junge Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft zum Thema „Ist das Politik oder kann das weg?“ die JugendPolitikTage 2023 begleiten. Vom 12. Dezember 2022 bis zum 12. Februar 2023 kann man hierfür sein Kunstwerk einreichen. Die ausgezeichneten Werke werden auf einer Vernissage während der JugendPolitikTage 2023 präsentiert.

Wann & Wo: 11. bis 14. Mai 2023 / Haus der Kulturen der Welt und Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags Berlin // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 31. Januar 2023

jugend.rlp.de
06.12.2022

Pädagogische Referentin gesucht

Für den Diözesanverband der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) und die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach, in Trägerschaft des Bistums Trier wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pädagogische Referentin gesucht. Zu den Kernaufgaben zählen unter anderem die Aktivierung, Begleitung und Beratung der verbandlichen Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Mädchen- und Frauenarbeit.
Der Stellenumfang beträgt gesamt 50 Prozent (davon 25% PSG und 25% Pädagogische Referentin Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach) und ist befristet bis Dezember 2025. Der Arbeitsplatz ist für beide Stellenanteile in der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach. Die Anstellung erfolgt nach den Regelungen der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsverordnung (KAVO) in Anlehnung an den TVÖD.

jugend.rlp.de
05.12.2022

Popcorn im Maisfeld 2022 - Abschlussbericht

Die 16. Kinder- und Jugendfilmtour "Popcorn im Maisfeld" ist vorbei.

Zwei Wochen, vom 17. - 28. Oktober 2022, tourte das Popcorn-im-Maisfeld-Team von medien.rlp durch Rheinland-Pfalz und veranstaltete in kinolosen Gemeinden besondere Filmerlebnisse für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit der Jugendarbeit vor Ort. Insgesamt haben 22 der 29 geplanten Termine in diesem Jahr mit der personellen Unterstützung von medien.rlp stattgefunden und über 670 junge Filmfans konnten erreicht werden.

jugend.rlp.de
02.12.2022

Handbuch "Love, Hate & More"

Unter dem Titel "Love, Hate & More – Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen" ist das 17. Handbuch des Dieter Baacke Preises erschienen. Die Beiträge und etliche Preisträger:innen-Interviews widmen sich dem Empowerment rund um Sexualität und Gender sowie Beziehungen, Selbstdarstellung und Identitätsbildung. Untersucht werden etwa die Grundbedingungen digitaler Teilhabe in stationären Einrichtungen und es wird verdeutlicht, wie digitale Angebote im Jugendzentrum das Gestalten von Freundschaften und Beziehungen fördern können. Die Ausgabe ist für 18 Euro erhältlich.

jugend.rlp.de
01.12.2022

Wettbewerb "Preis Soziale Stadt"

Der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. zeichnet mit dem Wettbewerb "Preis Soziale Stadt" Projekte aus, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern. Bewerben können sich Projekte jeder Größe, die im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes in der sozialen Stadtentwicklung aktiv sind und die Planungsphase überwunden haben. Der Preis ist offen für alle Projekte und Akteur:innen.

Bewerbungsschluss: 16. Januar 2023

jugend.rlp.de
30.11.2022

Online-Kurs "Antidiskriminierung"

Diskriminierung ist ein komplexes und vielschichtiges Thema. Für eine chancengerechte Gesellschaft und ein vielfältiges Zusammenleben ist eine tiefgreifende Auseinandersetzung damit notwendig. Die Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung bietet darum einen Online-Kurs zum Thema Antidiskriminierung an, der individuell absolviert werden kann. In vier Modulen lernen die Teilnehmenden das Erkennen, Benennen, Anerkennen und Entgegenwirken. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Kursinhalte online abrufbar.

jugend.rlp.de
29.11.2022

Film zur Situation von jungen Menschen

Die „Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik“ hat eine Straßenumfrage durchgeführt, in der vielfältige Aspekte der gegenwärtigen Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Blick genommen werden. Der Film „Die Jugend von heute - in der Krise“ wurde erstmals am 14. November 2022 auf der Konferenz zum Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) präsentiert.

jugend.rlp.de
28.11.2022

Kampagne gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Seit dem 17. November 2022 läuft die bundesweite Kampagne "Schieb den Gedanken nicht weg!" gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Missbrauchs (UBSKM) wollen erreichen, dass mehr Menschen verstehen: sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kann es auch im persönlichen Umfeld geben. Wenn Erwachsene sensibilisiert sind, können Kinder und Jugendliche schneller Hilfe erhalten.

Auf der Kampagnen-Homepage unter dem Reiter "Mitmachen" finden sich zahlreiche digitale Kommunikationsmaterialien zum Download.

jugend.rlp.de
25.11.2022

Referent:in Kinder- und Jugendtheater in Frankfurt gesucht

Das Kulturamt Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in im Bereich "Darstellende Kunst" und "Kinder- und Jugendtheater für das Stadt-Up in Frankfurt. Es handelt sich um eine 50%-Stelle. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Betreuung und Förderung der Darstellenden Künste, insbesondere der freien Kinder- und Jugendtheaterszene in Frankfurt sowie der freien Tanzszene. Auch die Beratung in Förderfragen gehört zum Aufgabenprofil. Bezahlt wird nach TVöD, EGr. 13.

Bewerbungsschluss: 09. Dezember 2022.

jugend.rlp.de
24.11.2022

Jugendministerin Katharina Binz begrüßt KulturPass des Bundes

Mit dem KulturPass will die Bundesregierung jungen Menschen die Vielfalt der Kultur in Deutschland näher bringen und gleichzeitig die Kulturbranche unterstützen. Dafür stellt sie 100 Millionen Euro zur Verfügung. Ähnlich wie in Frankreich soll der KulturPass im Wert von 200 Euro an 18-jährige ausgegeben werden. Damit soll ihnen beispielsweise der Theater-, Konzert-,  Kino- oder Ausstellungsbesuch oder auch der Kauf von Büchern ermöglicht werden.

Jugend- und Kulturministerin Katharina Binz begrüßt das Pilotprojekt. „Der KulturPass ist sowohl für die jungen Menschen als auch die Kultureinrichtungen, Buchhandlungen, Plattenläden, Konzertveranstalter, Theater, Kinos oder Kabaretts ein positives Signal.  Sie alle haben unter den Folgen der Pandemie massiv gelitten. Junge Menschen haben durch die Vergünstigungen des KulturPasses noch mehr Möglichkeiten, am kulturellen Leben teilzuhaben und Neues zu entdecken. Und er stärkt   Kultureinrichtungen und Kulturtreibende sowie Künstlerinnen und Künstler, indem sie neues Publikum erreichen können.“

jugend.rlp.de
23.11.2022

Studie zu Antidiskriminierungsberatung

Es gibt bundesweit zu wenige Beratungsstellen für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland", die von der Antidiskriminierungsstelle (ADS) beauftragt wurde. In der Summe gibt es weniger als 100 Vollzeitstellen für Antidiskriminierungsberatung. Damit kommt im Schnitt auf 920.000 Einwohner:innen nur ein:e Berater:in. Den größten Teil der Beratungsarbeit leisten kleine, nicht-staatliche Stellen.

jugend.rlp.de
22.11.2022

Wettbewerb "Demokratisch Handeln"

Der Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln" ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Teilnehmen können alle jungen Menschen bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Dies kann in fünf verschiedenen Themenbereichen erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion.

Teilnahmeschluss: 15. Dezember 2022.

jugend.rlp.de
21.11.2022

Förderung "Stark im Quartier!“

Die Stiftung Deutsches Hilfswerk vergibt mit dem Förderprogramm "Stark im Quartier!" die eingespielten Zweckerträge der Deutschen Fernsehlotterie an soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen. Dabei bilden soziale Maßnahmen zur Quartiersentwicklung einen wichtigen Förderschwerpunkt.
Ziel der Quartiersentwicklung ist, die Lebensumstände der im Quartier lebenden Menschen zu verbessern. Es sollen nicht einzelne Zielgruppen isoliert in den Blick genommen, sondern im Sinne „inklusiver Quartiere“ eine größtmögliche Versorgungssicherheit und soziale Teilhabe entwickelt werden. Förderfähig sind Sach- und Personalkosten. Der Projektbeginn ist frühestens am 1.6.2023 möglich.

Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2022

jugend.rlp.de
18.11.2022

Fachstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz – m*power sucht Sozialarbeiter:in

Die Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung – mpower sucht zum 01. Januar 2023 eine:n Sozialarbeiter:in im Bereich der Einzelfallberatung im Rahmen der Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz – mpower. Bei der Fachstelle handelt es sich um eine Einrichtung zur Stärkung von Menschen, die von menschenfeindlichen Vorfällen betroffen sind sowie zur landesweiten Demokratieentwicklung. Sie umfasst derzeit vier Fachbereiche mit insgesamt zehn Mitarbeiter:innen und wird hauptsächlich durch das BMFSFJ (Bundesprogramm „Demokratie leben!“) und das MFFKI Rheinland-Pfalz gefördert. Träger ist der Verein Projekt Arbeit und Lernen (P.A.u.L.) e.V.. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die befristet ist bis zum 31. Dezember 2023. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Vergütet wird in Anlehnung an TV-L 11. Dienstort ist Koblenz.

Bewerbungsschluss: 30. November 2022

jugend.rlp.de
16.11.2022

Broschüre "Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen"

Dass rechte Akteur:innen verschwörungsideologisch unterwegs sind und es im Zusammenhang mit verschwörungsideologischem Aktivismus immer wieder zu rechten Vorfällen kommt, ist weder Zufall noch das Ergebnis einer rechten Unterwanderung. Es ist ideologisch begründet. Und genau diese ideologischen Zusammenhänge möchte eine neue Broschüre aufzeigen. In dieser versammelt das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg Beiträge von verschiedenen Expert:innen, welche die Überschneidungen und Verwobenheiten von Verschwörungsideologien und rechten Ideologien betrachten.

Die Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
15.11.2022

Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet mit insgesamt 30.000 Euro Kinder- und Jugendprojekte aus, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben.

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2023.

jugend.rlp.de
14.11.2022

Fachkraft gesucht für SoliNet

Die Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung – m*power sucht zum 01. Januar 2023 eine:n Sozialarbeiter:in, Kommunikationswissenschaftler:in, Soziolog:in, Kulturwissenschaftler:in oder einen vergleichbaren Studienabschluss (B.A., M.A. oder Diplom) im Bereich der Einzelfallberatung im Rahmen der Beratungsstelle für Betroffene von Hatespeech im Internet in Rheinland-Pfalz – SoliNet. Bei der Fachstelle handelt es sich um eine Einrichtung zur Stärkung von Menschen, die von menschenfeindlichen Vorfällen betroffen sind sowie zur landesweiten Demokratieentwicklung. Sie umfasst derzeit fünf Fachbereiche mit insgesamt vierzehn Mitarbeiter:innen und wird, im Bereich SoliNet, durch das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz (MFFJIV) Rheinland-Pfalz gefördert. Träger ist der Verein Projekt Arbeit und Lernen (P.A.u.L.) e.V.. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die befristet ist bis zum 31. Dezember 2023. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Vergütet wird in Anlehnung an TV-L 11. Dienstort ist Koblenz.

Bewerbungsschluss: 30. November 2022

jugend.rlp.de
11.11.2022

Stiftung gegen Rassismus sucht Projektreferent:in

Die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (kurz: Stiftung gegen Rassismus) plant und koordiniert die jährlichen UN-Wochen gegen Rassismus in Deutschland und fördert Modellprojekte zur Überwindung von Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten. Bei der Stiftung in Darmstadt ist ab Dezember 2022 befristet für ein halbes Jahr eine 50%-Stelle (19,5 Stunden) als Referent:in zu besetzen. Eine Weiterführung wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation in Anlehnung an TVöD E 10 bis E 12.

jugend.rlp.de
10.11.2022

Jugend-Infobörse in Hessen zu Auslandsprogrammen

Jugendliche, die sich für einen Aufenthalt im Ausland interessieren und am kommenden Samstag Zeit für einen Ausflug ins benachbarte Hessen haben, können sich auf der Jugend-Infobörse "Hessen total international" über internationale Bildungs-, Reise- und Begegnungsprogramme informieren.

Einschlägige Institutionen, Vereine und Austauschorganisationen informieren über Jugendbegegnungen, Freiwilligenarbeit, Schulaufenthalte im Ausland, Ferienfreizeiten, Sport- und Sprachreisen, Auslandspraktika, Au-Pair und Work & Travel-Aufenthalte. Darüber hinaus kann man sich auch zu Stipendien, Auslands-BAföG und anderen Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen.

Wann & Wo: 12. November 2022 / 10.00-16.00 Uhr / Rathaus, Wiesbaden // Eintritt kostenlos, es empfiehlt sich die Buchung eines Zeittickets

jugend.rlp.de
09.11.2022

Online-Fachveranstaltung "Radikal verspielt? Handlungsfeld Gaming Communities - ein interdisziplinärer Blick auf Gaming und Rechtsextremismus"

Laut dem Verband der deutschen Games-Branche game spielen etwa 6 von 10 Personen in Deutschland zumindest gelegentlich Videospiele. Gaming Communities sind dabei sehr divers und für viele eine Ressource, z.B. um freundschaftliche Bindungen zu pflegen, soziale Skills zu stärken oder einen Ausgleich zum stressigen Alltag zu finden. Diese hohe Popularität kann allerdings auch dazu führen, dass Rechtsextremist:innen Spiele und deren Communities als Aktionsfeld missbrauchen und sich gerade in kleinen oder wenig moderierten Räumen frei bewegen können, wo sie versuchen, ihre Ideologien zu verbreiten. Die Veranstaltung will sich dem Arbeitsfeld der Gaming-Communities annähern, Herausforderungen und Chancen identifizieren und zur Vernetzung über das eigene Arbeitsfeld hinaus einladen.

Wann & Wo: 06. Dezember 2022, 09:00 - 15:15 Uhr / online über Zoom // Anmeldefrist: 02. Dezember 2022

jugend.rlp.de
08.11.2022

Kampagne #WirRedenMit

Im Herbst 2021 hat die Bundesregierung im Koalitionsvertrag ein neues Selbstbestimmungsgesetz angekündigt. Doch wie sieht es mit der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen aus? In Gesellschaft und Politik wird zu dieser Frage derzeit viel diskutiert. Doch was sagen eigentlich trans, inter und nicht-binäre Kinder und Jugendliche selbst dazu?

Mit einer Online-Umfrage hat das Aktionsbündnis #WirRedenMit im Frühjahr 2022 die Meinungen und Perspektiven von insgesamt 576 trans, inter und nicht-binären Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 5 und 26 Jahren aus dem ganzen Bundesgebiet erhoben und anschließend ausgewertet. Ihre 12 zentralen Forderungen und Appelle an Gesellschaft und Politik, sowie viele Zitate aus der Umfrage wurden nun zusammengetragen.

jugend.rlp.de
07.11.2022

Broschüre "Hass im Netz"

Wie zeigt sich Hass im Netz? Wie reagieren Betroffene? Welche Strategien können gegen digitale Gewalt helfen? Kann überhaupt ein digitaler Dialog bei kontroversen Themen stattfinden? Die Broschüre "Hass im Netz. Was wir tun können und wo die Meinungsfreiheit endet" des Bundesprogramms "Demokratie leben!" stellt Projekte vor, die über Hate Speech, Fake News und Diskriminierung im Internet informieren. Zudem bietet die Broschüre vielseitige Praxistipps und Checklisten für erste Handlungsoptionen. Die dazu aufgeführten, bundesweiten Anlaufstellen bieten Betroffenen darüber hinaus Kontaktmöglichkeiten, um über das Thema zu sprechen.

jugend.rlp.de
04.11.2022

Online-Seminar "Irreführenden Inhalten in sozialen Netzwerken begegnen"

Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter veranstaltet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung das Online-Seminar "Informiert euch: Irreführenden Inhalten in sozialen Netzwerken begegnen". Die Veranstaltung vermittelt ein Verständnis für die grundlegenden Funktionsmechanismen digitaler Kommunikations- und Informationsumgebungen sowie deren Auswirkungen.

Wann & Wo: 14. November 2022, 15:00 - 17:00 Uhr / Online über Zoom / Kosten: keine // Anmeldung: Aufgrund begrenzter Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.

jugend.rlp.de
03.11.2022

Einladung Impulstreffen der Akademie für Kinder und Jugendparlamente

Die Akademie für Kinder und Jugendparlamente lädt zum 6. Impulstreffen digital ein. Unter anderem wird es einen Input zum Thema „Rein ins (wieder) machen – Impulse für eine aktive Jugendvertretung“ durch den Beteiligungscoach und Kommunalberater Steffen Adam geben. Der Zoom-Zugangs-Link und das Programm wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.

Wann und wo: 23. November 2022, 15:00-17:30 Uhr / online über Zoom // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 21. November 2022 // Anmeldung per Mail an anna.doebrich@ism-mz.de

jugend.rlp.de
02.11.2022

Informationsveranstaltungen zur neuen Förderphase "Kultur macht stark"

Das Programm "Kultur macht stark" startet in die neue Förderphase (2023 bis 2027). Am 22., 24. sowie 30. November 2022 finden dazu digitale Informationsveranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldungen werden bis jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung entgegengenommen. Interessierte können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen. Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.

jugend.rlp.de
31.10.2022

Methodensammlung der Naturfreunde Jugend

Wer auf der Suche ist nach schönen Spielen und Methoden für die nächste Freizeit, kann sich auf der Seite von der Naturfreunde Jugend umsehen. Hier finden sich Energizer, Rollenspiele und vieles mehr in einer schön aufbereiteten Sammlung, in der auch nach Stichworten gesucht werden kann.

jugend.rlp.de
28.10.2022

Kinderreport 2022

Der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks nimmt die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland in den Blick und zeigt unter dem diesjährigen Titel "Rechte von Kindern in Deutschland – Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern" für 2022 aktuelle Ergebnisse aus einer repräsentativen Umfrage. Dieser wurde unter Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren sowie Erwachsenen durchgeführt.

jugend.rlp.de
26.10.2022

Förderung "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen"

Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Es hat den Anspruch, die kreativen Potentiale junger Menschen zu fördern. Die Fördersumme beträgt bis zu 4.000 Euro.

Bewerbungsschluss: 2. November 2022

jugend.rlp.de
24.10.2022

Methodenmarathon – 42 Spiele und Übungen mit Gruppen

Methoden, die spielerisch und trotzdem mit großer Effektivität Gruppenprozesse begleiten, sind auch in der Kulturarbeit zunehmend gefragt – auch für eigene Teamprozesse. Statt 42 Kilometer zu laufen, werden bei einem zweitägigen Seminar des Kulturbüros RLP 42 Übungen und Spiele für die Arbeit mit Gruppen und Teams getestet. Zwischen den vielen praktischen Sequenzen können Fragestellungen der Teilnehmenden zur Pädagogik und Gruppendynamik bearbeitet werden.

Wann & Wo: 23.-24. November 2022 / Koblenz, Sportschule Oberwerth // Kosten: 200 Euro (Verpflegung: 38 Euro; Übernachtung/Verpflegung: 90 Euro)

jugend.rlp.de
21.10.2022

Ökologie in der Neuen Rechten

Wie werden progressive Inhalte und ökologische Themen von der sogenannten „Neuen Rechten“ genutzt? Weshalb werden Fair Trade, Nachhaltigkeitskonzepte & Co von ihnen instrumentalisiert? Ein Seminar der Naturschutz Jugend (NAJU) Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Fachstelle für Radikalisierungsprävention im Naturschutz (FARN) beleuchtet und sensibilisiert für Argumentationsmuster neu-rechter Akteur:innen und Gruppierungen und wirft einen Blick auf deren mediales Erscheinungsbild. Auch ein möglicher Umgang mit neu-rechten Parolen und Sichtweisen im eigenen Umkreis oder Verband werden aufgegriffen.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Natur- und Umweltschutz sowie gegen Rechts engagieren oder interessieren und an Akteur:innen aus dem Kinder- und Jugendbereich.

Wann & Wo: 5. November 2022 / Haus der Jugend, Mainz // Teilnahme kostenlos

jugend.rlp.de
13.09.2022

Eltern-Tipps für Klassenchats

Das Projektbüro SCHAU HIN! hat einen Beitrag zu strafbaren Inhalten in Klassenchats veröffentliicht für Eltern. Rechtsanwalt Christian Solmecke informiert hier in einem Interview, welche Inhalte strafbar sind, wie Eltern für ihre Kinder haften und wie solche Vorfälle vermieden werden können. Der Beitrag steht kostenlos zur Verfügung.

jugend.rlp.de
12.09.2022

Schwerpunktanalyse "Jugendschutzrelevante Aspekte in Online-Games"

Die Medienanstalten haben eine Schwerpunktanalyse mit dem Titel "Jugendschutzrelevante Aspekte in Online-Games" veröffentlicht. Knapp 400 Online-Games wurden auf inhaltlicher Ebene sowie in Hinblick auf die Alterseinstufung von Gaming-Plattformen und Stores, den Kostenrisiken und Förderung eines exzessiven Spielverhaltens hin geprüpft. Die Schwerpunktanalyse kann kostenfrei heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
09.09.2022

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022

Projekte, die sich für eine lebendige und demokratische Gesellschaft einsetzen, können sich beim bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2022 bewerben. Das von der Bundesregierung gegründete "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt" (BfDT) vergibt an die Preistragenden Geldpreise von bis zu 10.000 Euro.

Bewerbungsschluss: 30. September 2022

jugend.rlp.de
08.09.2022

Inklusion in der Jugendarbeit

Die Aktion Mensch hat eine Kurzbroschüre zum Thema Inklusion in der Jugendarbeit mit dem Titel "Auftrag Inklusion - Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit" zusammengestellt. Neben einer Analyse der aktuellen Situation der Jugendarbeit in Hinblick auf Inklusion, bietet die Broschüre auch konkrete Handlungsempfehlungen zu praktischen Umsetzung und eigener Standortbestimmung auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit. Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
07.09.2022

SO GEHT's-Treffen 2022 in Mainz

Das Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz veranstaltet in Kooperation mit medien.rlp das 20. SO GEHT's-Treffen. Das landesweite Netzwerktreffen richtet sich an Fachkräfte, Verantwortliche aus Politik und Kommune und junge Menschen, die sich in Rheinland-Pfalz in unterschiedlichen Beteiligungsformen für die Belange von Jugendlichen einsetzen oder einsetzen möchten. Das Treffen bietet die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung untereinander. Zudem wird es Workshops zu unterschiedlichen Themen sowie eine Begrüßung durch Jugendministerin Katharina Binz geben. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wann & Wo: 24. September 2022 / 09:00 - 16:00 Uhr / Mainz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 19. September 2022

jugend.rlp.de
06.09.2022

Kinderrechtepreis Rheinland-Pfalz

Der Kinderrechtepreis Rheinland-Pfalz wird im November 2022 von Jugendministerin Katharina Binz verliehen. Bewerben können sich Kommunen, Vereine, Projektträger, Verbände und Initiativen, die sich für Kinderrechte mit Fokus auf Beteiligung junger Menschen engagieren. Die Preisträger:innen werden von einer Kinderjury ausgewählt, für die sich Kinder zwischen 6 und 14 Jahren bewerben können. Insgesamt werden drei Preise sowie der Sonderpreis "Ländlicher Raum" für Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohner:innen verlieren.

Bewerbungsschluss: 12. September 2022

jugend.rlp.de
05.09.2022

Förderprogramm für Vereine

Um das Vereinsleben und die Vereinsaktivitäten nach der Corona-Pandemie wieder zu beleben, vergibt die Landesregierung Rheinland-Pfalz mit dem Förderprogramm "Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie" finanzielle Unterstützung. Vereine können eine maximale Fördersumme von 2.000 Euro erhalten. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung.

Antragsfrist: 01. November 2022

jugend.rlp.de
01.09.2022

Aktualisierter "Gefährdungsatlas"

Der "Gefährdungsatlas" wird von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz in Kooperation mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik und dem Leibniz-Institut für Medienforschung veröffentlicht und wurde nun erweitert und aktualisiert. Der "Gefährdungsatlas" beschreibt 43 Medienphänomene sowie deren potenziellen Gefährdungs- aber auch Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche und kann kostenlos heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
30.08.2022

Theatertreffen "kopfüber!"

Das 3. Theatertreffen für Junges Publikum in Rheinland-Pfalz - Kopfüber! findet dieses Jahr in der Tuchfabrik Trier statt. Vorwiegend freie Theater aus Rheinland-Pfalz präsentieren Stücke für Kinder und Jugendliche einem öffentlichem Publikum. Zudem bietet das Theatertreffen die Möglichkeit zum Fachaustausch der Theatermacher:innen für Junges Publikum. Das Theatertreffen wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem AK Südwest und ASSITEJ e.V. - Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche.

Wann & Wo: 15. - 17. September 2022 / Tuchfabrik Trier

jugend.rlp.de
26.08.2022

Fachtag "Übergangsgestaltung unter neuen Vorzeichen?"

Junge Erwachsene ziwschen 18 und 27 Jahren, die ehrenamtliche Leitungsfunktionen in Vereinen inne haben, können sich für das Förderprogramm "FutureE - das Zukunftsprogramm für junge Führungskräfte im Ehrenamt" bewerben. Das Programm bietet dabei fachlichen Input in den Bereichen Management- und Führungsthemen, Persönlichkeitsentwicklung, Organisations- und Strategieentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Die Kurse starten Ende Oktober.

Bewerbungsschluss: 21. August 2022

jugend.rlp.de
24.08.2022

Online-Seminar "Teambuilding digital"

Erlebnispädagogische Tools und Methoden für die Arbeit in Online-Seminaren werden in der Veranstaltung "Teambuilding digital" vorgestellt. Das Online-Seminar wird angeboten vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz und vermittelt die Inhalte mit praktischen Gruppenübungen.

Wann & Wo: 13. Oktober 2022 / 10:00 - 17:00 Uhr / online // Kosten: 100 Euro

jugend.rlp.de
22.08.2022

Suchemaschine zu internationalen Jugendbegegnungen

Die Suchmaschine "Ideenfundus" wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk entwickelt und ermöglicht die Suche nach Methoden zum Kennenlernen, Vermittlung von Wissen und interkulturellem Lernen im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen. Die Suchmaschine wurde für den deutsch-polnischen Jugendaustausch entwickelt, kann aber für Fachkräfte der Jugendarbeit, die internationale Jugendbegegnungen mit anderen Partnerländern organisieren möchten nützlich sein. Das Angebot ist kostenlos.

jugend.rlp.de
18.08.2022

Referent:in im Referat "Jugendschutz, Jugend und Medien" gesucht

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration sucht zum 01. September 2022 eine:n Referent:in im Referat "Jugendschutz, Jugend und Medien" in Teilzeit. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2025. Dienstsitz ist in Mainz.

Bewerbungsschluss: 21. August 2022

jugend.rlp.de
16.08.2022

Girlsjury für Filmfestival gesucht!

Für das Filmfestival GIRLS GO MOVIE im November 2022 werden Mädchen und Frauen zwischen 12 und 27 Jahren gesucht, die die diesjährige Girlsjury bilden möchten. Die Jury sichtet die ca. 50 Filmeinreichungen ab Ende September und trifft sich dann im Oktober in Mannheim um gemeinsam die Preisträgerinnen auszuwählen. Bewerbungen sind online möglich.

jugend.rlp.de
12.08.2022

Seminar/Fortbildung Naturschutz & Rechtsextremismus

Wie werden progressive Inhalte und ökologische Themen von der sogenannten „Neuen Rechten“ genutzt? Weshalb werden Fair Trade, Nachhaltigkeitskonzepte & Co von ihnen instrumentalisiert? Das Seminar "Ökologie in der Neuen Rechten" der NAJU RLP in Kooperation mit FARN beleuchtet und sensibilisiert für Argumentationsmuster neu-rechter Akteur:innen und Gruppierungen und wirft einen Blick auf deren mediales Erscheinungsbild. Auch ein möglicher Umgang mit neu-rechten Parolen und Sichtweisen im eigenen Umkreis oder Verband werden aufgegriffen. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Natur- und Umweltschutz sowie gegen Rechts engagieren oder interessieren und an Akteur:innen aus dem Kinder- und Jugendbereich.

Wann & Wo: 27. August 2022, 14 – 18 Uhr / Haus der Jugend, Mainz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 20. August 2022 // Anmeldung per Mail an info@naju-rlp.de oder online über die

jugend.rlp.de
10.08.2022

Stellenausschreibungen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg

Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Jugendamt, Referat Jugendpflege und Sport, schreibt aktuell zwei Stellen aus dem Bereich der dezentralen Jugendarbeit und Jugendpolitik aus. Gesucht wird zum einen eine Fachkraft der Sozialen Arbeit in der dezentralen Jugendarbeit und Jugendpolitik in Trier (unbefristete Vollzeitstelle) und zum anderen eine Hauswirtschaftskraft in der kreiseigenen natur- und erlebnispädagogischen Jugendbildungswerkstatt in Kell am See (unbefristete Teilzeitstelle). Bewerbungsschluss ist jeweils der 19. August 2022.

Hinweis: Bewerbungen haben auch noch nach dem offiziellen Ausschreibungstermin eine Chance auf Berücksichtigung, solange das Bewerbungsverfahren insgesamt noch nicht abgeschlossen ist.

jugend.rlp.de
08.08.2022

filmcamp_022: 01. bis 04. September 2022 in Mainz

Das filmcamp_022 der 37. video/film tage findet dieses Jahr wieder im Haus der Jugend in Mainz statt. Dort können sich Jugendliche, Filmemacher:innen und Pädagog:innen in der Filmarbeit ausprobieren, experimentieren und zusammenarbeiten, wie an einem richtigen Filmset. Die Workshops werden von etablierten Profis aus dem Filmgeschäft geleitet, die mit Film ihren Lebensunterhalt bestreiten. Anmeldungen sind ab sofort über das Online-Formular möglich.

Wann & Wo: 01. - 04. September 2022 / HDJ Mainz // Kosten: 120 Euro / 90 Euro (ermäßigt) // Anmeldeschluss: 15. August 2022

jugend.rlp.de
04.08.2022

Online-Lernplattform zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt

Die Lernplattform "Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" wird vom Universitätsklinikum Ulm erstellt und evaluiert und richtet sich an Personen, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder ehrenamtlich Arbeitende anleiten. Der Fokus liegt auf der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Sport, kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie Jugendverbandsarbeit. Das Angebot kann nach Registrierung kostenlos genutzt werden.

jugend.rlp.de
02.08.2022

Info-Material zu Twitch, Discord und Zoom

Die EU-Initative klicksafe stellt in Kooperation mit Handysektor in der Reihe "Nutzungsbedingungen kurzgefasst" Informationen zu den Plattformen Twitch, Discord und Zoom zur Verfügung. Neben den drei neuen Plattformen gibt es auch bereits Materialien zu WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok, Fortnite, Spotify, Netflix, Signal und Pinterest. Das Material steht kostenlos und zum Download zur Verfügung.

jugend.rlp.de
29.07.2022

Filmeinreichungen GIRLS GO MOVIE

Im November findet zum 18. Mal das GIRLS GO MOVIE Filmfestival in Mannheim statt. Junge Filmemacherinnen zwischen zwölf und 27 Jahren aus Mannheim, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen können ihre Filme einreichen. Zugelassen sind Spielfilme, Clips, Dokumentationen oder Experimentalfilme jede Genres und Themas. Die Filme dürfen nicht älter als zwei Jahre und maximal 10 Minuten lang sein.

Einsendeschluss: 12. September 2022

jugend.rlp.de
27.07.2022

Förderungen der Stiftung Lesen

Einrichtungen, die Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche anbieten möchten, können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub für 6 bis 12-jährige oder ein media.lab für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren anbieten. Gefördert wird eine umfangreiche Medienausstattung sowie Weiterbildungsangebote und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer:innen.

Bewerbungsschluss: 31. August 2022

jugend.rlp.de
25.07.2022

Schöne Sommerferien!

Das Redaktionsteam von jugend.rlp wünscht allen einen schönen Sommer und eine tolle Zeit in der Jugendarbeit mit Ferienbetreuung und Freizeiten.

Auch wir sind in der heißen Ferienprojektphase und freuen uns u.a. auf das filmcamp_022 sowie auf viele andere Projekte mit Partner:innen aus der Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz.

Beim filmcamp_022 vom 01. bis 04. September in Mainz sind übrigens noch ein paar letzte Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 15. August 2022.

Viele Grüße vom Team!

jugend.rlp.de
22.07.2022

Infonachricht zu sozialen Medien

Das Netzwerk gegen Gewalt aus Frankfurt am Main und der Präeventive Jugendschutz der Stadt Frankfurt haben eine gemeinsame Infonachricht zum Thema "Sind soziale Medien sozial?" veröffentlicht. Darin finden sich kurze und weiterführende Informationen zu den Themen Schönheitsideale im Internet, TikTok Boys und Medien als Zeitfresser. Die Infonachricht steht als kostenloses PDF zur Verfügung.

jugend.rlp.de
21.07.2022

Online-Weiterbildung zum/zur Mobilitätslots:in

Fachkräfte der Jugendarbeit können sich zum/zur Eurodesk Mobilitätslots:in ausbilden lassen. Dazu bietet IJAB - Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland eine Online-Weiterbildung mit sieben Modulen an. Jedes Modul umfasst 2,5 Stunden. Die Online-Weiterbildung ist kostenlos und findet von Mitte Oktober bis Anfang November statt.

Wann & Wo: 18./19./27./28. Oktober und 2./3./9. November 2022 / online // Kosten: keine

jugend.rlp.de
20.07.2022

Förderprogramm "ZukunftsMUT"

Die Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit ihrem Förderprogramm Projekte, die Kindern und Jugendlichen Mut machen. Die Stiftung bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für unterschiedliche Träger, Vereine, Engagierte und alle, die ein Projekt realisieren möchten.

jugend.rlp.de
19.07.2022

Workcamps in Gedenkstätten

Interessierte Menschen ab 16 Jahren können an einem der insgesamt sechs Workcamps in Gedenkstätten an ehemaligen Orten der Verfolgung teilnehmen. Während der Workscamps werden die Gedenkstätten in ihrer praktischen Arbeit unterstützt und in einem Studienteil erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Geschichte der Orte. Die Workcamps werden organisiert vom Service Civil International. Die Kosten für ein Workcamp betragen 82 Euro. Fünf Workcamps finden in den Sommerferien noch statt.

jugend.rlp.de
18.07.2022

YouTube-Kanal Team Streetwork

Das Team Straßensozialarbeit aus Ludwigshafen hat einen YouTube-Kanal erstellt auf dem sich Videos zu verschiedenen Themen eingestellt werden. So finden sich hier Informationen zu den Ansprechpartner:innen für Jugendlichen aber auch Hilfen bei Problemen mit Behörden oder Herausforderungen im Alltag.

jugend.rlp.de
15.07.2022

Informationsreise für Fachkräfte der Jugendhilfe

Das Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. (PNJ) lädt Journalist:innen, die sich mit den Themen Jugend und Ökologie sowie Fachkräfte der Jugendhilfe zur Informationsreise nach Ägypten ein. Thema der Reise ist "Schärfung des ökologischen Bewussteins junger Menschen" und beschäftigt sich mit der Frage, wie junge Menschen in Ägypten Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und den Aufbau von junger Start-Ups im Ökologie-Bereich umsetzen.

Wann & Wo: 05. bis 11. September 2022 / Kairo, Ägypten // Kosten: 395 € für PNJ-Mitglieder und 465 € für Nicht-Mitglieder zzgl. 30 € Reiserücktrittsversicherung // Anmeldeschluss: 17. Juli 2022

jugend.rlp.de
14.07.2022

Teamausbildung für junge Queers

Queere Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren, die internationale Jugendbegegnungen begleiten und unterstützten möchten, können sich zu Teamer:innen beim Jugendnetzwerk Lambda ausbilden lassen. Das Jugendnetzwerk bietet internationale Jugendbegegnungen und deutschlandweite Veranstaltungen an. Die Schulung zum Teamer:in im Lambda Jugendnetzwerk findet Ende Juli in der Nähe von Hannover statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene JuLeiCa-Ausbildung oder vergleichbare Erfahrungen mit Jugendlichen und Gruppen.

Wann & Wo: 29. bis 31. Juli 2022 / JuGS Gailhof bei Hannover // Kosten: keine

jugend.rlp.de
13.07.2022

"Ich kann was! - Initiative" - Bewerbungsfrist verlängert!

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit können noch bis zum 15. Juli Anträge auf Förderungen von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben einreichen. Die Telekom-Stiftung fördert mit der "Ich kann was! - Initiative" Projekte im Bereich der medialen und digitalen Kompetenzförderung für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren.

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2022

jugend.rlp.de
12.07.2022

Dieter Baacke Preis 2022

Die Gesellschaft für Medienpäagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergibt jährlich den Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte. In fünf Kategorien sowie in der diesjährigen Sonderkategorie "Let's save our planet - Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation" werden außerschulische oder schulische Kooperationsprojekte ausgezeichnet. Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss: 31. Juli 2022

jugend.rlp.de
11.07.2022

Arbeitshilfen im Bereich Projektmanagement

Im Rahmen des Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurden 2022 zwei Publikationen zum Thema Projektmanagement veröffentlicht. Die Arbeitshilfe mit dem Titel "Moderation von Digitalformaten" und das Factsheet "Onboarding" zum nachhaltigen Einführen von neuen Mitarbeiter:innen können kostenlos heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
08.07.2022

SAVE THE DATE: Tagung "Politik, Jugendarbeit und kommunale Beteiligung junger Menschen"

Bürgermeister:innen, kommunalpolitische Verantwortliche, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, Mitarbeiter:innen aus der Kommunalverwaltung und engagierte junge Menschen sind eingeladen zur Tagung "Politik, Jugendarbeit und kommunale Beteiligung junger Menschen" in Mainz. Veranstaltet wird die Tagung von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente (Standort Rheinland-Pfalz).

Wann & Wo: 06. Oktober 2022 / 09:30 bis 16:15 Uhr / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

jugend.rlp.de
07.07.2022

15. SommerKunstCamp

Die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. veranstaltet das 15. SommerKunstCamp für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren. In fünf verschiedenen Workshops können die Teilnehmer:innen sich künstlerisch in Bereichen wie Street Art, Malerei, Zeichnung/Karikatur, Theater/Performance/Tanz und Land Art ausprobieren. Begleitet werden die Workshops von nationalen und internationalen Künstler:innen.

Wann & Wo: 15. bis 17. Juli 2022 / Fort Konstantin, Koblenz // Kosten: 80 Euro / Early-Bird-Angebot bis 17. Juni 2022: 70 Euro

jugend.rlp.de
06.07.2022

Bundesfreiwilligendienst

Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. bietet für alle Menschen ab 16 Jahren einen Bundesfreiwiliigendienst (BFD) an. Der BFD dauert in der Regel 12 Monate und beinhaltet eine monatliche Vergütung sowie kompletten Sozialversicherungsschutz.

jugend.rlp.de
05.07.2022

Interaktiver Elternratgeber

Die Plattform "kompetent-befaehigen.de" der Fachstelle für Suchprävention stellt einen interaktiven Elternratgeber zur Verfügung. Der Ratgeber will Eltern und Erziehende dabei unterstützen mit Kindern und (pubertierenden) Jugendlichen in Kontakt zu bleiben, um Konflikte und eventuell entstandene Konsummuster zu lösen. Neben Denkanstößen und Deeskalationsmöglichkeiten stellt die Website Tipps, Handlungsvorschläge und Informationen zur Verfügung.

jugend.rlp.de
04.07.2022

Broschüre "Jugendarbeit und digitale Technologien"

Das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat die Broschüre "Jugendarbeit und digitale Technologien. Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten" veröffentlicht. Darin finden sich Erfahrungen von Akteur:innen sowie Tipps und Hinweise zur Projektarbeit in den Bereichen Jugendarbeit und Medienpädagogik. Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
01.07.2022

Förderprogramm "Internet für alle"

Projekte, die einen Internetzugang für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ermöglichen, können sich für das Förderprogramm der Aktion Mensch "Internet für alle" bewerben. Gefördert werden Investitionskosten für einen kostenfreien und barrierearmen Zugang zum Internet, wie z.B. Hardware und Software sowie Bildungsangebote mit bis 10.000 Euro.

Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2022

jugend.rlp.de
30.06.2022

Deutscher Multimediapreis mb21

Junge Medienmacher:innen bis 25 Jahren können sich für den bundesweiten Multimediapreis mb21 bewerben. Der Preis steht unter dem Motto "Grenzenlos Kreativ" und zeichnet digitale, netzbasierte und interaktive Projekt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 11.000 Euro. Veranstalter sind das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) sowie das Medienkulturzentrum Dresden.

Bewerbungsschluss: 15. August 2022

jugend.rlp.de
29.06.2022

"Oy Vavoy! - Kulturfestival"

Um neue Formen zur Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus aufzuzeigen, veranstaltet die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier das "Oy Vavoy! - Kulturfestival". Auf dem Programm steht ein Workshop, eine Podiumsdiskussion und ein Konzert, welche sich mit jüdischem Punk als widerständige Erinnerungskultur und Präventionsform beschäftigen. Eingeladen sind Fachkräfte der Jugendarbeit und alle anderen Interessierten.

Wann & Wo: 02. Juli 2022 / villaWuller, Trier

jugend.rlp.de
28.06.2022

Elternratgeber "Digitale Medien in der Pubertät"

Zur Unterstützung von Eltern bei Fragen zum Thema digitale Medien und Pubertät hat Sucht.Hamburg in Kooperation mit der Landesvertretung Hamburg der Techniker Krankenkasse den Elternratgeber "Digitale Medien in der Pubertät" veröffentlicht. Neben einem Einblick in digitale Lebenswelten von Jugendlichen, gibt es praktische Tipps für den Familienalltag und die Medienerziehung zuhause. Der Ratgeber kann für 1,65 Euro bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.

jugend.rlp.de
27.06.2022

Online-Seminar "Was tun bei (Cyber)Mobbing?"

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz veranstaltet im Rahmen der "Woche der Medienkompetenz" das Seminar "Was tun bei (Cyber)Mobbing?". Neben einem Einblick in die Dynamiken von (Cyber)Mobbing werden auch erste Schritte im Notfall und Hinweise zur langfristigen Konfliktbearbeitung z.B. an Schulen thematisiert. Referentin ist Brigit Kimmel, die Leiterin der EU-Initiative klicksafe.

Wann & Wo: 06. Juli 2022 / 15:00 - 16:00 Uhr // Kosten: keine

jugend.rlp.de
24.06.2022

Jugendwettbewerb "denkt@g"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar den bundesweiten Jugendwettbewerb "denkt@g". Junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren können teilnehmen und Beiträge zu dem Themenschwerpunkt "Antisemitismus – früher und heute. Spurensuche und Auseinandersetzung bis in die Gegenwart" einreichen. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise.

Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2022

jugend.rlp.de
23.06.2022

Beratungsstipendien für soziale Initiativen

Ehrenamtliche in sozialen Initiativen, die soziale Probleme und Herausforderungen angehen, können sich für die Beratungsstipendien des Vereins startsocial bewerben. Gefördert werden 100 Stipendiat:innen mit einer kostenlosen, viermonatigen Beratung durch erfahrene Fach- und Führungskräfte. Schon bei der Bewerbung erhalten alle Initiatven ein ausführliches Feedback zu Weiterentwicklungsmöglichkeiten ihrer Initiative.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2022

jugend.rlp.de
22.06.2022

Initiative "Ich kann was!"

Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützt mit der bundesweiten Initiative "Ich kann was!" Projeke und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Motto "Kompetenzen für die digitale Welt" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte für Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren, technische Grundausstattung oder fianzielle Unterstützung für Fortbildungen mit bis zu 10.000 Euro.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2022

jugend.rlp.de
21.06.2022

Online-Seminar zur Jugend in der Pandemie

Unter dem Titel "Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie" bietet der Präventive Jugendschutz der Stadt Frankfurt eine Online-Veranstaltung an. Diskutiert und vorgestellt wird eine Studie der Universitäten Frankfurt und Hildesheim, die junge Menschen zu ihrem Umgang mit der Pandemie befragt haben. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und ist kostenlos.

Wann & Wo: 23. Juni 2022 / 10:00 bis 11.30 Uhr / zoom // Kosten: keine

jugend.rlp.de
20.06.2022

Fördermittel für Multiplikator:innenschulungen

Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" fördert im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat Multiplikator:innenschulungen in Vereinen und Organisationen, die sich an aktive Ehrenamtliche ab 12 Jahren richten. Gefördert werden ein- oder mehrtägige Veranstaltung sowohl in Präsenz als auch digital. Pro Schulung kann eine Förderung von bis zu 15.000 Euro erhalten werden.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2022

jugend.rlp.de
17.06.2022

Jugendpfleger:in in der VG Rhein-Mosel gesucht

Die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Jugendpfleger:in in Vollzeit. Das Stelle ist auf 2 Jahre befristet, eine Dauerbeschäftigung wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach TVöD-SuE S 11b.

Bewerbungsschluss: 25. Juni 2022

jugend.rlp.de
16.06.2022

Deutscher Lesepreis

Innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen, die eine Kultur des Lesens erhalten und fördern, können sich für den Deutschen Lesepreis der Stiftung Lesen bewerben. Einzelpersonen oder Einrichtungen aus ganz Deutschland werden in sechs Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro vergeben.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2022

jugend.rlp.de
15.06.2022

Impulstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Rheinland-Pfalz

Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Rheinland-Pfalz veranstaltet sogenannte Impulstreffen zum Thema Jugendbeteiligung, durchgeführt vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) in Kooperation mit medien.rlp. Zielgruppe sind Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, die bereits mit Jugendvertretungen arbeiten bzw. dies anstreben. Das nächste Impulstreffen findet Ende Juni statt mit dem Thema "Digitale Methoden in der Arbeit mit Jugendvertretungen - Zugänge und Arbeitsformen".

Wann & Wo: 23. Juni 2022 / 15:00 - 17:30 Uhr / zoom // Kosten: keine // Anmeldung an marion.moos@ism-mz.de

jugend.rlp.de
14.06.2022

Digital-Camp 2022

Das Haus des Stiftens veranstaltet das Digital-Camp 2022 für Engagierte in Stiftungen, Vereinen oder gemeinnützigen Organisationen. Branchenexpert:innen geben in sieben Online-Seminaren Tipps zu Social-Media- und Entertainment-Plattformen sowie deren sinnvollen Einsatz in der eigenen Organisation. Das Digital-Camp vermittelt seit vier Jahren praktische Fachkompetenzen im Bereich Digitalisierung. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann & Wo: 20. bis 23. Juni 2022 / online

jugend.rlp.de
13.06.2022

Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in in Speyer gesucht

Die Stadt Speyer sucht zum 01. August 2022 oder später eine Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in für die Geschäftsstelle des Jugendstadtrats der Stadt Speyer. Die Stelle ist in Teilzeit (19,5 Wochenstunden) zu besetzen und unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S11b des TVöD/SuE.

Bewerbungsschluss: 26. Juni 2022