Der Landesjugendring setzt sich unter anderem für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen sowie die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen ein.

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz (MFFKI) richtet sich mit dieser Seite an alle, die sich mit Kinderrechten und deren Umsetzung in Rheinland-Pfalz beschäftigen. Hier finden sich auch die unter Beteiligung von Kindern entstandenen Kinderstadtpläne zum Download.

"Jugend in Mainz" ist eine Informationsplattform für alle Mainzer Kinder und Jugendlichen bietet Einblicke in verschiedene Beteiligungsprojekte, unter anderem in den aktuellen Kinderstadtplan.

Die Jugendseite der Stadt Neustadt bietet neben Foren zu Politik und Jugendparlamenten einen Kinderstadtplan, der gemeinsam mit Grundschulkindern aller Neustädter Grundschulen von der Beteiligungsfirma KOBRA aus Landau herausgebracht wurde.

„Makista — Bildung für Kinderrechte und Demokratie“ will durch Fortbildungen und Workshops für Schulen und Eltern, phantasievolle Projekte und bundesweite Aktionen dazu beitragen, dass Kinder von klein auf Respekt erfahren und Demokratie leben lernen.

MoGugge ist das Portal rund um Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Pirmasens. Hier finden Sie unter anderem Hinweise zur Spielleitplanung in Pirmasens sowie dem Jugendstadtrat.

Informationsschaltstelle des Trierer Kinderbüros mit Angeboten wie Beratung, Kinderrechte, Kinderstadtplänen, Spiel- und Basteltipps sowie Kursen und Freizeiten.

Die Jugendbeteiligungshomepage Trier bildet die Jugendbeteiligung in der Stadt Trier ab und bereitet die Interessen junger Menschen aus den seit 2018 stattfindenden Jugendkonferenzen auf. Es werden Hintergrundwissen und Handlungsoptionen für engagierte junge Menschen aufgezeigt und bereitgestellt.

„Informationsstelle Kinderpolitik“ des deutschen Kinderhilfswerks bietet eine breite Palette von Hilfen und Angeboten für Interessierte: Überblick über die kinderpolitischen Aktivitäten, Vermittlung, Betreuung und Netzwerkbildung.

Die Servicestelle Jugendbeteiligung ist seit 2001 Ansprechpartner für Jugendbeteiligung in Deutschland. Hilfreich für Jugendliche sind vor allem die Praxistipps (u.a. zu Finanzierung, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit uvm.)

Auf europäischer Ebene gibt es Partizipationsprojekte. Das Europäische Jugendparlament, an dem insgesamt 15 Mitgliedsstaaten der EU teilnehmen, bietet Jugendlichen unter anderem die Möglichkeit an Debatten über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Fragestellungen, die junge Menschen betreffen, teilzunehmen.

Das Jugend-Beteiligungsinstrument der EU-Jugendstrategie, zielt auf politische Teilhabe europäischer Jugendlicher und wird in Deutschland umgesetzt vom Deutschen Bundesjugendring.

Die Seite zeigt Förderungen, Veranstaltungen und Projekte, die Rahmen der Jugendstrategie "JES! - Jung. Eigenständig. Stark." des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration angeboten werden. Außerdem gibt sie einen Überblich über Partizipationsprojekte und Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz.