Die evangelische Kinder- und Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz wird von zwei Säulen getragen. Neben der jeweiligen landeskirchlichen Säule ist dies vor allem eine starke verbandliche Säule in Form von zahlreichen evangelischen, protestantischen und freikirchlichen Verbänden.
Zwischen beiden Bereichen der Evangelischen Jugendarbeit gibt es keine festen Grenzen. Vielmehr arbeiten verbandliche und landeskirchliche Bereiche auf allen Ebenen der kirchlichen Jugendarbeit zusammen.
Die Landeskirche hat ihre oberste Zuständigkeit in den einzelnen Landeskirchen und gliedert sich in folgende strukturelle Ebenen:
Gemeinde
Hier gestaltet sich konkrete Jugendarbeit in Form von Kindergottesdiensten, Sing- und Bastelkreisen, Evangelischen Jugendzentren oder Jugendfreizeiten. Diese Angebote werden überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Gemeinden oder/und lokalen Jugendverbänden geleistet.
Jugendarbeit Norf-Nievenheim (Ev. Kirche Rheinland)
Dekanat
Auf Dekanatsebene — in manchen Landeskirchen ist diese gleich mit dem übergeordneten Kirchenkreis oder der Propstei - gibt es sogenannte Jugendzentralen oder Jugendreferate, in denen hauptamtliche Mitarbeiter:innen die Kirchengemeinden in allen Fragen der Jugendarbeit beraten.
Sie sorgen z.B. für Fachberatung, Schulung und Fortbildung von Mitarbeiter:innen der gemeindlichen Kinder- und Jugendarbeit und gewährleisten die Anbindung der einzelnen gemeindlichen Jugendeinrichtungen an den Kirchenkreis sowie an die Landeskirche. Amtsträger ist hier der Dekanatsjugendpfarrer oder der Dekanatsjugendreferent. Als Beispiel:
Evangelische Kirche der Pfalz
Jugendzentralen der Evangelischen Kirche der Pfalz
Protestantische Jugend im Dekanat Speyer
Evangelische Jugend Ludwigshafen
Evangelische Jugend im Dekanat Germersheim
Evangelische Kirche Hessen-Nassau
Jugendarbeit auf Dekanatsebene
Evangelische Jugend des Dekanat Alzey
Evangelische Jugend des Dekanat Worms-Wonnegau
Evangelische Kirche im Rheinland
Evangelisches Jugendreferat des Kirchenkreises an Nahe und Glan
Landeskirche
In jede der drei Landeskirchen gibt es eigene Landesämter für Jugendarbeit, die die Kinder- und Jugendarbeit in den rheinland-pfälzischen Gemeinden und Dekanaten koordinieren und unterstützen. Leiter des Amtes ist der Landesjugendpfarrer.
Das Amt stärkt und fördert die Kompetenzen von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, vertritt die Interessen der Evangelischen Jugend gegenüber kirchlichen und staatlichen Strukturen und arbeitet an theologischen, pädagogischen und jugendpolitischen Fragen kirchlicher Jugendarbeit.
Die Evangelische Landeskirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist die größte Gliedkirche in Rheinland-Pfalz. Sie umfasst 19 rheinland-pfälzische Dekanate und einige im Saarland.
Protestantisches Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz
Die Evangelische Kirche Hessen-Nassau (EKHN) hat 12 Dekante unter dem Dach der „Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend in Rheinhessen und Nassau e.V. (AG)“ vereint.
Evangelische Kirche Hessen-Nassau
Fachbereich Kinder- und Jugendarbeit in der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau
Die Evangelische Kirche im Rheinland wird von 46 Kirchenkreisen gebildet, die sich auf die vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland in 9 Synoden verteilen.